20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 Kapitel 10<br />

Abschnitt wurden unter Verwendung der Syntax in Anhang H.4 berechnet. In allen<br />

Analysen dieses Kapitels wird, sofern keine anderslautenden Informationen gegeben<br />

werden, der Datensatz FinalData1.sav aus Anhang H.3 benutzt.<br />

Tabelle 38 zeigt die wichtigsten erhobenen Personeneigenschaften für die drei<br />

Treatmentgruppen <strong>und</strong> die Gesamtstichprobe. Die Notenmittelwerte der Gesamtstichprobe<br />

sind fast identisch mit denen aus Studie 1 <strong>und</strong> zeigen deutlich, dass nicht nur Kinder mit<br />

guten Schulleistungen an der Studie teilnahmen.<br />

Tabelle 38: Deskriptive Charakteristika der drei Treatmentgruppen im Vergleich.<br />

Gruppe<br />

TK<br />

Gruppe<br />

TP<br />

Gruppe<br />

TX<br />

Gesamtstichprobe<br />

m SD m SD m SD m SD min max<br />

Alter in Jahren 11,2 0,4 11,4 0,9 11,3 0,5 11,3 0,6 10,4 15,0<br />

Mathematiknote 2,4 0,7 2,4 0,7 2,5 0,8 2,4 0,7 4 1<br />

Deutschnote 2,5 0,7 2,6 0,7 2,5 0,8 2,5 0,7 4 1<br />

„Ich kann gut mit dem Computer<br />

umgehen.“ a<br />

3,9 0,9 4,0 1,0 3,9 0,8 3,9 0,9 2 5<br />

„Ich habe Übung im Umgang mit<br />

der Maus.“ a<br />

„Ich nehme an dieser<br />

4,3 0,8 4,6 0,6 4,4 0,9 4,4 0,8 2 5<br />

Untersuchung teil, weil ich etwas<br />

lernen möchte.“ a<br />

„ich nehme an dieser<br />

4,5 0,8 4,5 0,8 4,5 0,9 4,6 0,6 1 5<br />

Untersuchung teil, weil ich dafür<br />

etwas Geld bekomme.“ a<br />

2,3 1,2 2,6 1,1 2,4 1,2 2,4 1,2 1 5<br />

„Ich weiß über Dezimalbrüche<br />

gut Bescheid.“ a<br />

2,0 1,0 2,1 1,0 2,2 1,2 2,1 1,0 1 5<br />

Dauer der Treatments 20,6 4,4 13,5 6,3 22,4 10,4 18,8 8,1 7 63<br />

Anmerkung. a Angaben auf einer fünfstufigen Ratingskala von 1 = stimmt überhaupt nicht bis 5 = stimmt völlig.<br />

Zwischen den Treatmentgruppen bestehen keine inhaltlich bedeutsamen Unterschiede<br />

hinsichtlich Alter, Schulnoten, Computererfahrung, Motivation der Studienteilnahme <strong>und</strong><br />

Selbsteinschätzung des Vorwissens.<br />

Pro Treatmentgruppe war lediglich die Anzahl der zu bearbeitenden Aufgaben<br />

vorgegeben <strong>und</strong> jedes Kind konnte mit seiner eigenen Geschwindigkeit arbeiten. Daher<br />

werden nun die Treatmentgruppen auf ihre Bearbeitungszeiten hin verglichen.<br />

Die Mittelwerte betragen m = 20,6 Minuten (SD = 4,4) für Gruppe TK, m = 13,5<br />

Minuten (SD = 6,2) für Gruppe TP <strong>und</strong> m = 22,4 Minuten (SD = 10,4) für Gruppe TX.<br />

Tabelle 39 zeigt die Ergebnisse der Varianzanalyse mit unabhängiger Variable<br />

Treatmentgruppe (TK, TP, TX) <strong>und</strong> abhängiger Variable Treatmentdauer. Die Gruppen<br />

unterscheiden sich hochsignifikant voneinander. Wie Scheffé-Tests belegen, unterscheiden<br />

sich die Gruppe TK <strong>und</strong> TX nicht signifikant voneinander (∆m = 1,8min; p = ,650).<br />

Gruppe TP braucht jedoch weniger Zeit <strong>als</strong> Gruppe TK (∆m = 7,1min; p = ,002) <strong>und</strong><br />

Gruppe TX (∆m = 8,9min; p = ,000).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!