20.12.2012 Aufrufe

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen: Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 229<br />

nachweisbar war. Hiebert <strong>und</strong> Wearne (1996) zeigten, dass konstruktivistischer Unterricht<br />

sich positiv auf die Verknüpfung von Konzepten <strong>und</strong> Prozeduren auswirken kann, wobei<br />

der Effekt jedoch erst nach drei Unterrichtsjahren auftrat. Angesichts der Bef<strong>und</strong>e von<br />

Hiebert <strong>und</strong> Wearne zur Wirkungsdauer ihres Treatments ist die Instabilität der<br />

<strong>Wissen</strong>szuwächse nach der 20-minütigen Intervention in Studie 2 nicht überraschend.<br />

Wenn Kinder ein Treatment wie in Studie 2 über einen längeren Zeitraum erhalten würden,<br />

könnten sich möglicherweise deutliche Dissoziationen zwischen konzeptuellem <strong>und</strong><br />

prozeduralem <strong>Wissen</strong> entwickeln.<br />

Fasst man die letzten beiden Punkte zusammen so lässt sich sagen, dass<br />

Dissoziationen zwischen konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> umso wahrscheinlicher<br />

beobachtet werden können, je kürzer die Tests <strong>und</strong> je intensiver die Interventionen<br />

zwischen den Tests sind.<br />

Eine weitere Variable, die die Korrelation zwischen konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem<br />

<strong>Wissen</strong> moderieren könnte, ist die Komplexität des Lerngegenstands. Im Zuge seiner<br />

umfangreichen Untersuchungen zum expliziten <strong>und</strong> impliziten Lernen befand Reber<br />

(1989): „A rich and complex stimulus domain is a prerequisite for the occurence of<br />

implicit learning. If the system in use is too simple, or if the code can be broken by<br />

conscious effort, then one will not see implicit processes” (S. 220). Die Unterscheidung<br />

von explizitem <strong>und</strong> implizitem <strong>Wissen</strong> ist nicht identisch, aber ähnlich der Unterscheidung<br />

von konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong>. Rebers Beobachtung kann <strong>als</strong>o nicht direkt<br />

auf konzeptuelles <strong>und</strong> <strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> übertragen werden. Sie kann <strong>und</strong> sollte aber<br />

doch Vermutungen <strong>und</strong> Untersuchungen dazu anregen, ob sich Dissoziationen zwischen<br />

konzeptuellem <strong>und</strong> prozeduralem <strong>Wissen</strong> stärker in komplexen <strong>als</strong> in einfach strukturierten<br />

Inhaltsgebieten zeigen.<br />

Für Studie 1 <strong>und</strong> Studie 2 wurde ein relativ einfach strukturiertes Inhaltsgebiet<br />

gewählt, um die Interpretation der Ergebnisse zu vereinfachen. Das könnte die hohen<br />

Interkorrelationen der <strong>Wissen</strong>sarten mitverursacht haben.<br />

Bei Untersuchungen zu diesem Thema wird zu beachten sein, dass das konzeptuelle<br />

<strong>und</strong> das prozedurale <strong>Wissen</strong> in einem Inhaltsgebiet unterschiedlich komplex sein können.<br />

Die Regeln des Schachspiels sind zum Beispiel relativ leicht konzeptuell zu verstehen,<br />

während die erfolgreiche Anwendung dieser Regeln ausgesprochen umfangreiches<br />

<strong>prozedurales</strong> <strong>Wissen</strong> über Zugkombinationen, Kurzzeit-, Langzeit-, Angriffs- <strong>und</strong><br />

Verteidigungsstrategien erfordern kann. Die Steuerung einer komplexen technischen<br />

Anlage, beispielsweise eines Kernkraftwerks, von einem elektronischen<br />

Überwachungsstand aus setzt hingegen ein umfangreiches konzeptuelles Verständnis des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!