25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

Subjektgrößen nicht topikalisierbar sind. Bei der Passivierung muss die Subjektgröße<br />

erfragbar sein, und zwar durch „Was macht X?“. Die unten stehenden Beispiele aus dem<br />

Duden-Wörterbuch (1989:538) können angeführt werden:<br />

(273) Der Urlaub hat ein großes Loch in die Kasse gefressen. (viel kosten, teuer sein)<br />

(274) Der Motor frisst viel Benzin. (verbrauchen, verschlingen)<br />

(275) Die Anschaffungen fressen Geld. (verbrauchen, verschlingen)<br />

(276) Die Flammen fressen das Gras. (zerstörend, aufzehren)<br />

(277) Die Sonne frisst den Schnee. (zerstörend, aufzehren)<br />

(278) Der Wald wird von der Stadt gefressen. (verdrängen)<br />

Bei dem Verb des visuellen Handelns mit vollzogener Wahrnehmung 172 wie beobachten<br />

in (271) verfügt das erste Argument, das ein handlungsfähiger Wahrnehmungsträger ist, über<br />

die inhärenten Agensmerkmale [+hum], [+int], [+contr], [+respons]. Das Merkmal [eff] spielt<br />

keine wichtige Rolle, weil der Wahrnehmungsgegenstand von dem Handlungsträger, der<br />

eigentlich ein Währnehmungsträger ist, nicht direkt betroffen wird; es kann durch [±eff]<br />

markiert werden.<br />

Für das Tätigkeitsverb schlagen in (272) gilt, dass die erste Argumentstelle durch ein<br />

Agens mit den inhaltlichen Merkmalen [+hum], [+eff], [+int], [+contr], [+respons] besetzt<br />

wird. Die Merkmale [+bel], [+konkr] entfallen, weil das Merkmal [+hum] ihr Vorhandensein<br />

voraussetzt. Ein weniger typischer Vertreter des Agens, der durch das Nichtvorliegen der<br />

inhaltlichen Merkmale charakterisiert ist, kommt für dieses Verb nicht in Frage. Ein Agens<br />

mit den Merkmalen [-hum], [-eff], [-int], [-contr], [-respons] ist für das Verb schlagen<br />

ausgeschlossen. Ganz anders ist die Sachlage bei dem Verb erschlagen:<br />

(279) (a) * Er wurde von dem Hammer geschlagen.<br />

(b) * Er ist von herabfallenden Steinen geschlagen worden.<br />

(c) Auf der Flucht wurde er erschlagen. (*Von einem herabfallenden Ast/* Vom Blitz). (Ickler,<br />

1990:29)<br />

Aber:<br />

(280) (a) Er ist von den Polizisten erschlagen worden.<br />

(b) Er ist von einem/durch einen herabfallenden Baum erschlagen worden.<br />

(c) Auf der Flucht wurde er erschlagen. (Von Räubern). (Ickler, 1990:29)<br />

Im Gegensatz zu dem Verb schlagen, das ein menschliches oder tierisches Wesen – ein Affe<br />

oder andere Tiere können intentional schlagen – fordert, welches die Tätigkeit intentional<br />

ausführt und ihren Verlauf kontrolliert, kann das Verb erschlagen eine belebte oder unbelebte<br />

172 Vgl. Schepping (1982:29ff., 238ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!