25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

Mitspielers betrachtet, d.h. die semantischen Rollen Agens und Patiens sind keine inhärenten<br />

Merkmale von Nomina, die unabhängig vom Verb existieren, sondern sie sind vom Verb<br />

festgelegt. 90 Schließlich werden die semantischen Kasus pragmatisch-kommunikativ definiert.<br />

Hierbei wird davon ausgegangen, dass die einzelnen semantischen Kasus an Sachverhalte<br />

gebunden sind, die durch die Verben ausgedrückt werden, 91 und je nachdem, ob an einem<br />

Sachverhalt ein, zwei oder drei Individuen beteiligt sind, werden entsprechend so viele<br />

semantische Kasus in Perspektive gebracht (siehe die pragmatische Valenz).<br />

Trotz einiger Schwächen (siehe die Definition des Agentivs) ist der Kasustheorie<br />

gelungen zu belegen, dass es keine Eins-zu-eins-Entsprechung zwischen den Kasusformen<br />

(Oberflächenkasus) und den Kasusbedeutungen (Tiefenkasus) gibt. Ein Satzglied im<br />

Nominativ oder im Genitiv kann mehrere Tiefenkasus haben, und umgekehrt lässt sich eine<br />

Kasusbedeutung durch verschiedene Oberflächenkasus wiedergeben. In den nachfolgenden<br />

Belegen (Helbig, 1977:74 für die Beispiele (132) – (135)) gehören die hervorgehobenen<br />

Ausdrücke verschiedenen semantischen Rollen an:<br />

(132) Die Mutter zerschlug das Fenster. (Agens)<br />

(133) Der Hammer zerschlug das Fenster. (Instrument)<br />

(134) Der Wind löschte die Kerze. (Force)<br />

(135) Die Kartoffeln kochten. (Patiens)<br />

(136) Die Rede des Vorsitzenden... (Agens im Genitiv)<br />

(137) Die Entführung des Vorsitzenden... (Patiens im Genitiv)<br />

(138) Der Schlüssel öffnete die Tür. (Instrument)<br />

(139) John öffnete die Tür mit dem Schlüssel. (Instrument)<br />

(140) Liebe verändert die Welt. (Objektiv/Theme)<br />

(141) Die Tür wurde von John geöffnet. (Agens)<br />

Andererseits konnte dank der Kasusgrammatik gezeigt werden, dass die Passivierung von<br />

Handlungsverben dadurch bedingt ist, dass die Subjektargumente als Handlungsträger<br />

vorkommen bzw. als solche interpretiert werden sollen. Dass die Kasustheorie nicht alle<br />

Problemfälle erklären konnte bzw. in vieler Hinsicht sich sogar verfangen hat, liegt daran,<br />

dass die Definitionen der semantischen Kasus unpräzise, ja vage waren, vgl. exemplarisch<br />

hierzu den semantischen Kasus Objektiv, das verschiedene Oberflächenkasus charakterisiert<br />

und deshalb als Müllkorb bezeichnet wird. Andere semantische Kasus (Agens, Force,<br />

Instrumental) sind kaum voneinander zu differenzieren. In unserer Untersuchung werden die<br />

semantische Valenz und die Kasustheorie unter die Dimension der Inhaltsspezifik subsumiert<br />

und in Abschnitt 3.2.1.3. beschrieben.<br />

90 Dazu schreibt Vater (1973:133f.): „… Es ist erst das Verb, das ein Substantiv zum Agens macht; Agens zu<br />

sein ist keine inhärente Eigenschaft eines Substantivs.“<br />

91 Ausführlich über den Status der semantischen Kasus vgl. Helbig (1992:26ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!