25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

133<br />

Graduierung zu. Die Graduierung kann entweder durch ein Morphem (-er, -st) oder mittels<br />

der Gradpartikel sehr, stark, besonders und so erfolgen.<br />

Die zweite Untergruppe umfassen Verben wie aufregen, aufreizen, behexen, beleidigen,<br />

beruhigen, beunruhigen, bezaubern, demütigen, einschüchtern, enttäuschen, ermuntern,<br />

ermutigen, erniedrigen, ernüchtern, erregen, irritieren, kränken, langweilen, peinigen,<br />

plagen, quälen, reizen, stören, trösten, überzeugen, verhexen, verletzen, verwunden,<br />

verwirren und verzaubern, deren sein-Konstruktionen passivisch interpretierbar sind. Für<br />

einige Verben ist sogar die Bildung eines werden-Passivs möglich, insbesondere dann, wenn<br />

ein belebtes, menschliches Subjekt die mentale Zustandsänderung verursacht bzw. auslöst.<br />

Die Psych-Verben dieser Untergruppe grenzen sich von denen der ersten dadurch ab, dass 1.<br />

sie eine Handlung ausdrücken können, deren Verlauf von einem belebten Subjekt kontrolliert<br />

wird, dass 2. das Verbalgeschehen durch ein Modalverb modifizierbar ist (Ich wollte dich<br />

nicht beleidigen/demütigen/enttäuschen/erniedrigen/einschüchtern; Ich konnte ihn nicht<br />

ermuntern/ ermutigen/trösten/überzeugen), 221 und dass 3. das Subjekt auf das Objekt einwirkt<br />

bzw. es verändert. Darüber hinaus weist das Objekt bei diesen Verben einen hohen Grad von<br />

Affiziertheit auf: Es ist von der durch das Subjekt ausgeführten Verbalhandlung direkt<br />

betroffen. Bei manchen Verben (z.B. ermuntern, ermutigen, trösten, überzeugen) wird<br />

vorausgesetzt, dass die Handlung von einem belebten Subjekt absichtlich ausgeführt wird, bei<br />

anderen hingegen kann die Handlung unabsichtlich erfolgen:<br />

(433) (a) Der Kandidat hat die Jury durch seine Aufgeschlossenheit überzeugt. (Pleines, 1976:86)<br />

(b) Die Jury ist von dem Kandidaten/durch den Kandidaten überzeugt (worden).<br />

(c) ?? Die Jury wurde von dem Kandidaten/?? durch den Kandidaten überzeugt.<br />

(d) Die Jury ist von seiner Aufgeschlossenheit/?? durch seine Aufgeschlossenheit überzeugt.<br />

(e) * Die Jury ist von seiner Aufgeschlossenheit/durch seine Aufgeschlossenheit überzeugt<br />

worden.<br />

(434) Er war wie ein Hund erniedrigt worden. (Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1974–1977,<br />

Bd. 2, S. 1126)<br />

(435) Er war durch die Erfahrung in seinen Träumen ernüchtert worden. (Wörterbuch der deutschen<br />

Gegenwartssprache, 1974–1977, Bd. 2, S. 1128)<br />

(436) Er wurde von Angst, Unruhe gepeinigt. (Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1974–1977,<br />

Bd. 4, S. 2758)<br />

(437) Er wird, ist von (Kopf)schmerzen geplagt; er wurde von Furcht, schweren Träumen geplagt.<br />

(Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1974–1977, Bd. 4, S. 2803)<br />

(438) Er wird von Neugierde, Leidenschaft, Sehnsucht, trüben Gedanken geplagt. (Wörterbuch der deutschen<br />

Gegenwartssprache, 1974–1977, Bd. 4, S. 2803)<br />

Andererseits lassen sich Passivkonstruktionen finden, in denen die Subjektposition durch<br />

Abstrakta besetzt werden. Die Zulässigkeit der Passivierung erklärt sich dadurch, dass das<br />

Subjekt auf das Objekt einwirken und es verändern kann. Semantisch betrachtet sind die in<br />

221 Vgl. Engelhardt (1969:<strong>16</strong>3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!