25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

153<br />

Ferner können bei diesem Passiv-Verbkomplex die informationsstrukturell notwendigen<br />

Agensphrasen durch Ersatzformen von Agensphrasen oder Prowörter ersetzt werden, wichtig<br />

in diesem Zusammenhang ist, dass die Ersatzformen mit den fehlenden Agensphrasen<br />

bedeutungsgleich bzw. sinnverwandt sind oder dass sie mit dem Passiv-Verbkomplex<br />

kompatibel sein müssen. In folgendem Passivsatz ist das Adverb spontan mit dem Passiv-<br />

Verbkomplex ausgelöst werden kompatibel, ein anderes Adverb, z.B. gestern, ist möglich,<br />

vgl.:<br />

(529) (a) Nach Meinung der Bezirksleitung ist der kurze „wilde” Streik spontan ausgelöst worden.<br />

(Schumacher, 1986:135)<br />

(b) ?? Nach Meinung der Bezirksleitung ist der kurze „wilde” Streik ausgelöst worden.<br />

(c) Nach Meinung der Bezirksleitung ist der kurze „wilde” Streik gestern ausgelöst worden.<br />

Der eigentliche Urheber des wilden Streiks bleibt hier ungenannt. Durch das Vorliegen einer<br />

Konstituente ohne Argumentstatus (ein Adverb) wird die zweistellige Informationsstruktur<br />

des Passiv-Verbkomplexes wiederhergestellt. Bliebe das Adverb unerwähnt, wäre der<br />

Beispielsatz unvollständig gewesen, siehe (529)(b).<br />

4) Verursachen<br />

Die zweistellige Argumentstruktur des Verbs verursachen (in der Prädikatargumentstruktur<br />

sind eine Argumentstelle für jemanden, der etwas bewirkt, also Agens oder Verursacher ist,<br />

und eine weitere Argumentstelle für etwas, was bewirkt wird, das Bewirkte, vorgesehen)<br />

bleibt trotz der Argumentumstrukturierung im Passiv unverändert. Auch hier kann die von-<br />

Phrase beim Passiv-Verbkomplex verursacht werden anders erscheinen, sie kann in Form<br />

einer Quasiagensphrase (vgl. (532)) oder eines Pronominaladverbs vorkommen. Letzteres<br />

setzt voraus, dass die eigentliche Agensphrase in einem zweiten Gliedsatz als Nominalphrase<br />

vorkommt oder dass sie durch Transformationen ermittelbar ist ((533) und (534)):<br />

(530) Ihre schwere Behinderung, die weder genetisch bedingt ist noch durch irgendein Medikament<br />

verursacht wurde, hat sie nie davon abhalten können, das zu tun, was sie für richtig hält. (Süddeutsche<br />

Zeitung, 20.10.1995, S. 3)<br />

(531) Schon vor dem Sturz habe die Tänzerin einen Kreislaufkollaps erlitten, der offensichtlich von der<br />

Überdosis eines Beta- Blockers verursacht wurde, der ihr in die Trinkflasche geschmuggelt wurde.<br />

Zweifellos ist also der Täter in ihrer engsten Umgebung zu suchen, und sehr viele haben ein handfestes<br />

Motiv. (Süddeutsche Zeitung, 30.03.1996, S. 19)<br />

(532) Der Gesetzgeber solle die Sozialversicherung im Übrigen von Lasten befreien, die versicherungsfremd<br />

und politisch verursacht seien. Hier gehe es um mittlerweile sechs Prozentpunkte. (Mannheimer<br />

Morgen, 11.09.1995)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!