25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208<br />

Brinker, Klaus (1971): Das Passiv im heutigen Deutsch. Form und Funktion. München:<br />

Hueber.<br />

Brinker, Klaus (1972): Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse:<br />

methodenkritische Untersuchungen zur Syntax des einfachen Satzes im Deutschen.<br />

Frankfurt am Main: Athenäum.<br />

Brinker, Klaus (1990): Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache der Gegenwart. In:<br />

Muttersprache 100, 1<strong>16</strong>–127.<br />

Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.<br />

Centre de Recherches en Linguistique Germanique (1986): Le choix entre “sein” et “werden”<br />

dans les phrases passives (2). In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 3, 227–246.<br />

Centre de Recherches en Linguistique Germanique (1987): Transformativität und<br />

Intransformativität. Zur Interpretation deutscher Passivsätze. In: „Das Passiv im<br />

Deutschen. Akten des Kolloquiums über das Passiv im Deutschen“, Nizza, 1986, 235–<br />

255. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten; 183)<br />

Chomsky, Noam ( 4 1964): Syntactic structures. The Hague: Mouton & Co.<br />

Cook, Walter A. (1978): A Case Grammar Matrix Model. In: Werner Abraham (ed.):<br />

„Valence, semantic case and grammatical relations”, 295–309. Amsterdam:<br />

Benjamins.<br />

Czarnecki, Tomasz (1985): Das Passiv im Deutschen und Polnischen. Form und Verwendung.<br />

Warschau, Univ., <strong>Diss</strong>.<br />

Dal, Ingerid (1962): Kurze deutsche Syntax. Auf historischer Grundlage. 2., verbesserte Aufl.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

Dik, Simon C. (1978/1981): Functional Grammar. Dordrecht: Foris.<br />

Dik, Simon C. (1989): The theory of Functional Grammar. Part I: The structure of the clause.<br />

Dordrecht: Foris.<br />

Dowty, David (1991): Thematic Proto-roles and Argument Selection. In: Language, vol. 67,<br />

547–619.<br />

Duden ( 4 1984): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 4. Mannheim [u.a.]:<br />

Bibliographisches Institut.<br />

Duden (1989): Deutsches Universalwörterbuch. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Auflage.<br />

Mannheim [u.a.]: Dudenverlag.<br />

Duden (1999): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. 3., völlig neu<br />

bearb. und erw. Auflage. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag.<br />

Dürscheid, Christa (1997): Perspektivierte Syntax. In: „Sprache im Fokus“. Festschrift für<br />

Heinz Vater zum 65. Geburtstag, 241–257. Tübingen: Niemeyer.<br />

Ehrich, Veronika (1996): Verbbedeutung und Verbgrammatik: Transportverben im<br />

Deutschen. In: Eva Lang / Gisela Zifonun (Hgg.): „Deutsch. Typologisch“, 229–260.<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Eichinger, Ludwig-M. (1987): Zum Passiv im althochdeutschen Isidor. Versuch einer<br />

valenzsyntaktischen Beschreibung. In: Centre de Recherches en Linguistique<br />

Germanique (Hg.): „Das Passiv im Deutschen. Akten des Kolloquiums über das<br />

Passiv im Deutschen“, Nizza, 1986, 129–145. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische<br />

Arbeiten; 183)<br />

Eichinger, Ludwig-M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.<br />

Eisenberg, Peter (1976): Oberflächenstruktur und logische Struktur. Untersuchungen zur<br />

Syntax und Semantik des deutschen Prädikatsadjektivs. Tübingen: Niemeyer.<br />

(Linguistische Arbeiten; 36)<br />

Eisenberg, Peter (1989): Grundriss der deutschen Grammatik. 2., überarb. und erw. Aufl.<br />

Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!