25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16</strong>5<br />

erhalten werden. Die Weglassung der valenzabhängigen Konstituenten in (593)(b), (594)(b)<br />

bzw. der valenzunabhängigen Konstituenten konservativ in (595)(b), gut in (596)(b) bewirkt,<br />

dass die durch die Passivsätze beschriebenen Sachverhalte unvollständig sind.<br />

Festzuhalten ist, dass die informationsstrukturelle Notwendigkeit von Agensphrasen in<br />

den Partizipialkonstruktionen zum einen durch die Semantik des Verbs, zum anderen durch<br />

pragmatisch-kommunikative Faktoren motiviert ist. Auf die Beispiele bezogen ist der durch<br />

die Partizipialgruppen beschriebene Sachverhalt erst dann sinnvollständig, wenn die<br />

Agensphrasen oder deren Vertreter genannt werden. Zudem kommen die Agensphrasen<br />

häufiger bei den Partizipialgruppen als bei ihren entsprechenden Passivkonstruktionen vor.<br />

Somit können die von-/durch-Phrasen in den genannten Beispielsätzen nicht als<br />

Erweiterungen der entsprechenden Partizipialattribute aufgefasst werden, denn sie [die<br />

Agensphrasen] sättigen die Argumentstellen, die von den attributiv verwendeten<br />

Passivpartizipien eröffnet werden.<br />

Bis jetzt haben wir uns mit Passivsätzen befasst, die notwendige Agensphrasen fordern.<br />

In dem nachfolgenden Exkurs werden Konstruktionen analysiert, die zwar von-Phrasen<br />

beinhalten, welche aber über keinen Valenzstatus verfügen.<br />

Exkurs 3: Die von-Phrase ist obligatorischer Bestandteil eines Idioms<br />

Die in Frage kommenden „sein + von-Phrase + Partizip-II-Konstruktionen“ sind als<br />

versteinerte passivische Konstruktionen aufzufassen, weil a) die von-Phrase mit dem<br />

Verbkomplex eine Einheit bildet, sodass sich die Gesamtbedeutung der Struktur nicht aus der<br />

Bedeutung der einzelnen Bestandteile ergibt, b) die von-Phrase nicht subjektfähig ist und<br />

folglich nur noch eine Interpretation als Pseudoagensphrase zulässt, vgl.:<br />

(597) (a) Er ist von der Müdigkeit gezeichnet.<br />

(b) * Die Müdigkeit hat ihn gezeichnet.<br />

(c) * Er ist gezeichnet.<br />

(d) * Er ist gezeichnet, und zwar von der Müdigkeit.<br />

(598) (a) Unsere Träume sind vom Wind verweht. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:77)<br />

(b) * Der Wind hat unsere Träume verweht.<br />

(c) * Unsere Träume sind verweht.<br />

(d) * Unsere Träume sind verweht, und zwar vom Wind.<br />

(599) (a) Er ist von Schicksalsschlägen verfolgt. (Eroms, 1974:<strong>16</strong>7)<br />

(b) * Die Schicksalsschläge verfolgen ihn.<br />

(c) Er ist verfolgt (worden).<br />

(d) * Er ist verfolgt (worden), und zwar von den Schicksalsschlägen.<br />

(e) Er ist verfolgt (worden), und zwar von der Polizei.<br />

(600) (a) Mimi ist von allen guten Geistern verlassen. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:<strong>16</strong>6)<br />

(b) * Alle guten Geister haben Mimi verlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!