25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131<br />

- die Komparierbar- und Graduierbarkeit des Partizips II – vorausgesetzt, dass die<br />

Semantik der zugrunde liegenden Verben die Komparation und die Graduierung<br />

zulässt –;<br />

- die Paraphrasierung des Subjekts durch eine Sachverhaltsbeschreibung, etwa so: Dass<br />

er vier Sprachen spricht, beeindruckt/fasziniert mich; Die Tatsache, dass er vier<br />

Sprachen spricht, beeindruckt/fasziniert mich; vgl. auch Eisenberg (1976:<strong>16</strong>9ff.) über<br />

die Zulässigkeit von dass-Sätzen in Subjekt- und Objektposition;<br />

- die adverbiale Verwendung des Partizips II (etwas begeistert/beeindruckt verfolgen)<br />

sowie die Zulässigkeit des Prädikatstests mittels der Konstruktion „sich + Partizip II<br />

der psychischen Verben + fühlen“ (sich angeekelt/beleidigt/ enttäuscht/gekränkt<br />

fühlen 219 );<br />

- die Koordinierbarkeit von Adjektiven und Partizipien II psychischer Verben: Er ist<br />

still und bedrückt. (Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1974–1977, Bd. 1,<br />

S. 453); Sie sah ganz verstört und verängstigt aus. (Wörterbuch der deutschen<br />

Gegenwartssprache, 1974–1977, Bd. 6, S. 4017); Er gab sich steif und verärgert.<br />

(Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1974–1977, Bd. 6, S. 4019);<br />

- die schwache Affiziertheit des Objekts: In dem dargestellten Ereignis hat das Subjekt<br />

keinen Einfluss auf das Objekt, es kann weder auf das Objekt einwirken noch es<br />

verändern.<br />

Die nachstehenden Beispielsätze mögen die eben geschilderte Sachlage veranschaulichen:<br />

(426) (a) Die Frau war von dem Mann/?? durch den Mann fasziniert.<br />

(b) ?? Die Frau wurde von diesem Mann fasziniert.<br />

(c) * Die Frau wurde durch den Mann fasziniert.<br />

(d) Der Mann faszinierte die Frau.<br />

(427) (a) Die Frau war von seinen Augen/?? durch seine Augen fasziniert.<br />

(b) * Die Frau wurde von seinen Augen fasziniert.<br />

(c) ?? Die Frau wurde durch seine Augen fasziniert.<br />

(d) (?) Seine Augen faszinierten die Frau. 220<br />

iii) Der Brief beseligt sie.<br />

iv) Der Vorschlag bestärkt ihn in seiner Haltung.<br />

219 Es sei betont, dass die Partizipien beleidigt, enttäuscht und gekränkt nur in den betreffenden Konstruktionen<br />

adjektivisch zu interpretieren sind, in anderen Strukturen sind die zugrunde liegenden Verben beleidigen,<br />

enttäuschen und kränken passivierbar.<br />

220 Vgl. aber folgende Beispielsätze, in denen Abstrakta wie „Gedanke“, „Worte“, „Erscheinung“ die<br />

Subjektposition einnehmen:<br />

i) (a) Der Gedanke faszinierte ihn. (Duden, 1989:489)<br />

(b) Ihre Erscheinung/Rede faszinierte ihn. (Duden, 1989:489)<br />

(c) Er ist von dem Gedanken/von ihrer Erscheinung/Rede fasziniert.<br />

(d) ?? Er wird von dem Gedanken/?? von ihrer Erscheinung/Rede fasziniert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!