25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Subjekt des Passivsatzes vorgerückte /nom-Stelle entspricht der /akk-Stelle des Verblexems,<br />

die fakultative /(vonPP)-Stelle der /nom-Stelle des Verblexems. <strong>16</strong>3 Die Fakultativität der<br />

/(vonPP)-Stelle wird mit der Merkmalsnotation [-NOT] markiert.<br />

Bei manchen Verben im Passiv sind die Agensphrasen nicht weglassbar, ohne dass die<br />

verbleibenden Passivsätze ungrammatisch sind. Ein Passivsatz mit einer obligatorischen<br />

Agensphrase wie Die Krise wurde von einem jungen Kriminalinspektor ausgelöst kann durch<br />

diese syntaktische Valenz wiedergegeben werden: SYN-VAL: /nom/vonPP. Obligatorische<br />

Agensphrasen werden durch [+NOT] gekennzeichnet. Diese Merkmalsnotation wird nicht nur<br />

für die grammatische Notwendigkeit von Agensphrasen, sondern auch für andere Formen der<br />

Notwendigkeit gebraucht; Näheres dazu in Abschnitt 4.2.1.<br />

Zur Abgrenzung der obligatorischen Valenzpartner werden verschiedene Ermittlungstests<br />

angewandt.<br />

3.2.1.1.1. Der Eliminierungstest<br />

Gemäß diesem Test sind die obligatorischen Valenzpartner nicht eliminierbar. Da aber<br />

bestimmte Kontexte (vgl. etwa die weglassungsbegünstigenden Kontexte, in denen ein<br />

Sachverhalt Generizität, Habitualität und Performativität ausdrückt, Kontrastsätze, einige<br />

Passivkonstruktionen mit sein, anaphorische und kataphorische Ellipsen, Passivsätze mit<br />

Modalverben) auf die Realisierung von obligatorischen Agensphrasen Einfluss nehmen<br />

können, <strong>16</strong>4 stellt sich die Frage, ob es überhaupt obligatorische Agensphrasen gibt, und wenn<br />

ja, wodurch sie sich von den fakultativen unterscheiden.<br />

Bei der Ermittlung der obligatorischen Agensphrasen ist davon auszugehen, dass sie<br />

grundsätzlich nicht eliminierbar sind. Werden sie eliminiert, dann geschieht Folgendes:<br />

i) Der verbleibende Passivsatz wird aufgrund der fehlenden Agensphrase<br />

ii)<br />

ungrammatisch oder sinnlos, und dies gilt für Passivsätze, bei denen die<br />

Agensphrasen als grammatisch relevant einzustufen sind.<br />

Der Passivsatz ohne Agensphrase (von der Form A) ist nicht mehr gleichbedeutend<br />

mit dem Passivsatz mit obligatorischer Agensphrase (von der Form B), oder der<br />

verbleibende Passivsatz ist aufgrund der fehlenden Agensphrase unvollständig; das<br />

<strong>16</strong>3 Vgl. Jacobs (1994b:312).<br />

<strong>16</strong>4 Zu den lexikalischen Ellipsen sind Verbvarianten zu rechnen, die in der intransitiven Verwendung eine<br />

spezialisierte Bedeutung haben. Vgl. etwa die intransitive Verwendung des Verbs geben im Kartenspiel (z.B.<br />

„Wer gibt?” im Sinne von „Wer spielt?” bzw. „Wer ist dran?”) oder die des Verbs trinken („Sein Vater trinkt.”<br />

für „Sein Vater ist Alkoholiker.”).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!