25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148<br />

Agensphrasen grammatisch notwendig zu sein scheinen, zu denjenigen gerechnet werden, bei<br />

denen die Agensphrasen informationsstrukturell notwendig sind. Für diese Annahme spricht<br />

die Tatsache, dass bei Nichtnennung der Agensphrasen die Passivsätze nicht ungrammatisch,<br />

sondern weniger akzeptabel sind. Das heißt, die Nichtnennung von Agensphrasen bewirkt,<br />

dass die Informationsstruktur der Passivsätze nicht mehr vollständig ist. Von der<br />

Informationsstruktur solcher Passivsätze wird im Folgenden die Rede sein.<br />

4.2.1.2. Verben, die informationsstrukturell notwendige Agensphrasen fordern<br />

4.2.1.2.1. Voraussetzungen<br />

Die informationsstrukturell notwendigen Agensphrasen tragen zur Sinnvollständigkeit der<br />

Passivsätze bei und sind nicht weglassbar. 229 Die Sinnvollständigkeit kann durch<br />

Ersatzformen sichergestellt werden, und als Ersatzformen treten Adverbien, Prowörter,<br />

Pronominaladverbien oder Adverbialbestimmungen 230 auf. Durch den Gebrauch von<br />

informationsstrukturell notwendigen Konstituenten wird die sonst triviale Lesart des durch<br />

das Verb beschriebenen Sachverhalts vermieden. 231 Zu den informationsstrukturell relevanten<br />

Konstituenten zählen neben den genannten Ersatzformen die agensimplizierenden Lexeme<br />

wie grob fahrlässig, absichtlich, vorsätzlich. Wie in Abschnitt 3.1.1.3. erwähnt sind sie nicht<br />

agentivisch interpretierbar, sie sind notwendige Spezifikatoren, weil sie in den<br />

entsprechenden Verbalhandlungen nicht weglassbar sind; ihr Vorliegen trägt lediglich zur<br />

Sinnvollständigkeit der Passivsätze bei. Andererseits zeichnen sich die informationsstrukturell<br />

notwendigen Agensphrasen dadurch aus, dass sie durch frei assoziierbare W-Fragewörter<br />

(z.B. „von wem?“, „durch wen?“, „wodurch?“ und „wovon?“) ermittelt werden, wenn sie<br />

ungenannt bleiben (siehe Abschnitt 4.1.4.2.). Für die agentiven Adverbien auf -lich, -isch, -ell<br />

gilt, dass sie nicht als Antworten auf Fragesätze verwendbar sind. Erst wenn sie in echte<br />

Agensphrasen transformiert werden, können sie als Antworten benutzt werden:<br />

(507) Das Abendland wurde christlich geprägt – ?? Das Abendland wurde geprägt.<br />

→ Wodurch wurde das Abendland geprägt?<br />

→ ?? Christlich.<br />

229 Mihailović (1966:126) zeigt, dass die Nichtnennung der Agensphrase bei manchen Passivsätzen zum Verlust<br />

des Informationsgehalts führt, das heißt, ohne die Agensphrasen wirken solche Beispielsätze sehr trivial bzw.<br />

sind sie zu selbstverständlich, vgl.:<br />

Shakespeare wrote this sonnet – this sonnet was written by Shakespeare. Aber nicht: ?? This sonnet was written.<br />

230 Vgl. Mihailović (1966:124f.). Nach Schoenthal (1987:174) ist ein Negationswort als Ersatzform auch<br />

möglich.<br />

231 Vgl. Schoenthal (1987:173f.), die in diesem Zusammenhang vom „spezifizierungsbedürftigen Verbinhalt“<br />

spricht, womit gemeint ist, dass der Verbinhalt ohne die Agensphrase selbstverständlich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!