25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

135<br />

als Agensphrasen fungierenden Subjektargumente unverändert bleiben. Alle durch die<br />

Indexzahl 4 gekennzeichneten Verben erlauben überhaupt keine Passivierung. Um das eben<br />

Gesagte zu überprüfen, seien folgende Beispielsätze angeführt:<br />

(439) (a) Der Mann/das Pferd/das Buch/die Regierung/das Problem/das Turnen weckt mein Interesse.<br />

(Helbig/Schenkel, 1980:130)<br />

(b) Die Mutter/der Hund weckte ihn. (Helbig/Schenkel, 1980:130)<br />

(c) Der Lärm/das Schreien weckte ihn. (Helbig/Schenkel, 1980:130)<br />

(aa) * Mein Interesse wird von dem Mann/dem Pferd/dem Buch/der Regierung/dem Problem/dem<br />

Turnen geweckt.<br />

(aaa) Mein Interesse wird durch den Mann/das Buch/die Regierung/die Bemerkung geweckt.<br />

(bb) Er wurde von der/durch die Mutter/durch den Hund geweckt.<br />

(cc) Er wurde durch den Lärm/durch das Schreien geweckt.<br />

(440) (a) Der Richter berücksichtigt die Unbescholtenheit des Angeklagten. (Helbig/Schenkel,<br />

1980:102)<br />

(b) Der Betrieb berücksichtigt seine Notlage. (Helbig/Schenkel, 1980:102)<br />

(c) Das Gesetz berücksichtigt die Rentner. (Helbig/Schenkel, 1980:102)<br />

(aa) Die Unbescholtenheit des Angeklagten wird vom Richter berücksichtigt.<br />

(bb) Seine Notlage wird vom Betrieb berücksichtigt.<br />

(cc) ?? Die Rentner werden vom Gesetz berücksichtigt.<br />

(ccc) ? Die Rentner werden durch das Gesetz berücksichtigt.<br />

(441) (a) Das Mädchen/der Hund/das Institut/die Wohnung/das Problem/das Schwimmen beschäftigt<br />

ihn. (Helbig/Schenkel, 1980:121)<br />

(b) Der Meister beschäftigt die Arbeiterin. (Helbig/Schenkel, 1980:121)<br />

(c) Die Fabrik beschäftigt den Arbeiter. (Helbig/Schenkel, 1980:121)<br />

(aa) * Er wird von dem Mädchen/von dem Hund/von dem Institut/von der Wohnung/von dem<br />

Problem/von dem Schwimmen beschäftigt.<br />

(bb) Die Arbeiterin wird vom Meister beschäftigt.<br />

(cc) Der Arbeiter wird von der Fabrik beschäftigt.<br />

Die Ungrammatikalität bzw. Unakzeptabilität von (439)(aa), (440)(cc) und (441)(aa) lässt<br />

sich dadurch erklären, dass die betreffenden Verbvarianten nicht passivierbar sind. Die<br />

Verben in (439)(a) und (441)(a) stellen jeweils eine Variante dar, die Verben in (439)(b),<br />

(439)(c) bzw. in (441)(b), (441)(c) hingegen lassen sich jeweils zu einer Bedeutungsgruppe<br />

zusammenfassen. Um eine geistige Beschäftigung handelt es sich in (441)(a): Das Verb wird<br />

metaphorisch verwendet, bezeichnet keine Aktivität und lässt sich folglich durch [-akt] bzw.<br />

[-proc] markieren. Dagegen drückt dasselbe Verb in (441)(b) und (441)(c) eine Aktivität aus,<br />

es wird mit [+akt] bzw. [+proc] markiert. Im Hinblick auf das Verb beschäftigen muss<br />

zwischen zwei Verbvarianten unterschieden werden, wobei jede Variante für sich<br />

inhaltsspezifisch ist; vgl. Schumacher (1986:540, 550f.) über das Verb berücksichtigen.<br />

Was die Beispielsätze (440)(a) und (440)(b) anbelangt, so bilden die Verben ebenfalls<br />

jeweils eine Variante, in der das Subjektargument die inhaltlichen Merkmale [+hum],<br />

[+konkr] aufweist; Institutionen sowie Kollektiva (Schulen, Firmen, Gewerkschaften) erhalten<br />

das Merkmal [+hum] zugewiesen, weil sie auf Menschen referieren können. In (440)(c)<br />

hingegen weist das Subjektargument die Merkmale [-hum], [+abstr] auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!