25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

(207) (a) Die Häuser sind von den Alliierten durch Bomben zerstört worden.<br />

(208) (a) Die Häuser sind durch ein Elitekommando mit Handgranaten zerstört worden.<br />

Bei der Reaktualisierung von unterdrückten Agensphrasen in Passivsätzen sind die<br />

agensbezogenen Lexeme nur noch als Adverbien interpretierbar:<br />

(209) Der Unfall wurde von einem unerfahrenen Verkehrsteilnehmer grob fahrlässig verursacht.<br />

(210) Das Ergebnis ist jetzt in einer Ausstellung, die von Hermann Schäfer, Direktor des Hauses der<br />

Geschichte in Bonn, wissenschaftlich begleitet wurde, in der Münchner Residenz zu sehen (bei freiem<br />

Eintritt bis zum 17. <strong>Okt</strong>ober täglich von 10 bis 20 Uhr, Eingang Residenzstraße 1). (Süddeutsche<br />

Zeitung, 30.09.1999, S. 4)<br />

(211) Für Beschädigungen der Mieträume und des Gebäudes sowie der zu den Mieträumen oder zu<br />

dem Gebäude gehörigen Anlagen ist der Mieter ersatzpflichtig, soweit sie von ihm oder den zu seinem<br />

Haushalt gehörigen Personen oder von Untermietern, Besuchern, Lieferanten, Handwerkern usw.<br />

schuldhaft verursacht werden. Dem Mieter obliegt der Beweis dafür, dass schuldhaftes Verhalten nicht<br />

vorgelegen hat. (Mannheimer Morgen, <strong>16</strong>.06.1989)<br />

Wird der Fragetest auf Passivsätze mit zwei semantischen Größen in verschiedenen<br />

Funktionen angewandt, so zeigt sich, dass sich die menschlichen Agensgrößen durch „von<br />

wem?/durch wen?“ erfragen lassen, während die nicht-menschlichen Agensgrößen (Konkreta,<br />

Abstrakta) die Erfragung durch „wodurch?“ zulassen. Die agensbezogenen Lexeme werden<br />

durch das Frageadverb „wie?“ erfragt (siehe die Belege mit den entsprechenden Fragewörtern<br />

in Anhang 2, S. 191). Bleibt die von-Phrase unerwähnt, übernimmt die durch-Phrase, die<br />

üblicherweise als Vermittler fungiert, die Urheberrolle, vgl. (209)(a). Im Normalfall, das<br />

heißt, wenn die zweite Agenspräposition (durch- oder mit-Phrase) in der Funktion eines<br />

Instruments vorkommt, bleibt diese Funktion bei Nichtnennung der eigentlichen Agensgröße<br />

erhalten, vgl. (205)(b), (207)(b) und (208)(b):<br />

(205) (b) Das Gebäude wurde durch Raketen zerstört.<br />

(207) (b) Die Häuser sind durch Bomben zerstört worden.<br />

(208) (b) Die Häuser sind mit Handgranaten zerstört worden.<br />

In einem Passivsatz kann also nur eine semantische Größe in der Rolle eines Urhebers, eines<br />

Verursachers, eines Vermittlers oder eines Instruments vorkommen, das bedeutet, dass zwei<br />

semantische Größen niemals in der gleichen Rolle erscheinen können.<br />

c) Zur Transformierbarkeit des Agens durch einen man-Satz<br />

Ausgangspunkt ist die Annahme, dass eine implizite Agensgröße im Passiv durch eine<br />

Transformation des Passivsatzes ins Aktiv explizit gemacht wird, und dies erfolgt mit Hilfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!