25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Abgesehen von den eindeutigen Agenstypen lassen sich einige Typen finden, die deshalb<br />

nicht zu den Agensphrasen gezählt werden, weil sie bestimmte Eigenschaften nicht erfüllen;<br />

es handelt sich um die Pseudoagensphrasen und um die agensimplizierenden Lexeme.<br />

Exkurs 2: Die Pseudoagensphrasen und agensimplizierenden Lexeme<br />

1) Pseudoagensphrasen<br />

In Anlehnung an Mihailović (1967) 156 werden die Agensphrasen, die zusammen mit den<br />

passivischen Verbformen eine neue Bedeutungseinheit bilden, als Pseudoagensphrasen<br />

definiert. Bei diesen versteinerten Konstruktionen ist die „agentivische“ Bedeutung der<br />

von-Phrase so verblasst, dass das Partizip und die von-Phrase nur noch als ein Ganzes<br />

interpretiert werden; ausführlich dazu in Exkurs 3, S. <strong>16</strong>5–<strong>16</strong>7. In solchen lexikalisierten<br />

Konstruktionen bzw. festen Wendungen sind die von-Phrasen nicht mehr agentivisch<br />

anzusehen, denn eine Transformation dieser von-Phrasen in Subjekte der jeweiligen<br />

Aktivsätze ist ausgeschlossen:<br />

(245) (a) Er wurde von seinen Schmerzen erlöst.<br />

(b) * Seine Schmerzen erlösen ihn.<br />

(246) (a) Er wird vom Schicksal, vom Unglück verfolgt. (C.R.L.G., 1986:233)<br />

(b) * Das Schicksal, das Unglück verfolgt ihn.<br />

(247) (a) Sie ist vom Tod gezeichnet.<br />

(b) * Der Tod zeichnet sie.<br />

2) Agensimplizierende Lexeme bzw. agensbezogene Adverbien der Art und Weise<br />

Es sind abgeleitete Lexeme, die nur mit Verben kompatibel sind, welche eine Handlung oder<br />

eine Tätigkeit ausdrücken. Diese Lexeme können nicht in einem Sachverhalt vorkommen, der<br />

einen Zustand kennzeichnet. Eine weitere Eigenschaft dieser Lexeme ist, dass sie nur<br />

prädikativ gebraucht werden können. Zu den agensimplizierenden Lexemen zählen Adjektive<br />

wie grob fahrlässig, vorsätzlich, absichtlich. Mit dieser Bezeichnung wird ausgedrückt, dass<br />

ihre Verwendung in einem Passivsatz auf das Vorhandensein eines impliziten Agens<br />

156 Bei Mihailović (1967:325) werden lexikalisierte Passivkonstruktionen, d.h. Passivkonstruktionen, denen<br />

Aktiventsprechungen fehlen und solche Passivkonstruktionen, deren zugrunde liegende Verben eine<br />

metaphorische oder übertragene Bedeutung haben, „Pseudo-Passives“ genannt, vgl. das englische Verb engage<br />

in der Bedeutung „promise to marry“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!