25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

Jackendorf, Ray S. (1990): Semantic structures. Cambridge, London: The MIT Press.<br />

(Current studies in linguistics; 18)<br />

Jacobs, Joachim (1994a): Kontra Valenz. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.<br />

Jacobs, Joachim (1994b): Das lexikalische Fundament der Unterscheidung von<br />

obligatorischen und fakultativen Ergänzungen. In: Zeitschrift für Germanistische<br />

Linguistik 22, 285–319.<br />

Jacobs, Joachim (1998): Valenz im Deutsch. Hauptseminar Wintersemester 1998/99.<br />

Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal.<br />

Jacobs, Joachim (1999): Die Problematik der Valenzebenen. (Ms. Bergische Universität<br />

Gesamthochschule Wuppertal.) In: Vilmos Ágel (Hg.): „Dependenz und Valenz“,<br />

378–399. Berlin/New York: de Gruyter, 2003. (Handbücher zur Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft; 25.1)<br />

Karasch, Angela (1982): Passiv und passivische Diathese im Französischen und Deutschen.<br />

Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. (Studia Romanica et linguistica; 14)<br />

Kaufmann, Ingrid (1995): Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen.<br />

Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente. Tübingen:<br />

Niemeyer. (Linguistische Arbeiten; 335)<br />

Kaznelson, Solomon D. (1974): Sprachtypologie und Sprachdenken. Ins Deutsche übertragen<br />

und herausgegeben von Hans Zikmund. München: Hueber.<br />

Kefer, Michel (1989): Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. Tübingen: Narr.<br />

(Studien zur deutschen Grammatik; 36)<br />

Keiler, Irene (1986): Zum Anteil der Suffixsemantik an der Semantik der passivischen<br />

Adjektive. In: Karl-Ernst Sommerfeldt / Wolfgang Spiewok (Hgg.): „Beiträge zu einer<br />

funktional-semantischen Sprachbetrachtung“, 132–139. Leipzig: Verlag<br />

Enzyklopädie.<br />

Köhler, Karl-Heinz (1976): Zum Problem der Korrelate in Gliedsätzen. In: Helmut<br />

Schumacher (Hg.): „Untersuchungen zur Valenz“, 174–247. Tübingen: Narr.<br />

Korhonen, Jarmo (1977): Studien zur Dependenz, Valenz und Satzmodell. Teil I. Frankfurt<br />

am Main [u.a.]: Lang.<br />

Kotin, Michail (1998): Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im<br />

Deutschen. Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur Entstehung des<br />

deutschen Passiv-Paradigmas. Hamburg: Buske. (Beiträge zur germanistischen<br />

Sprachwissenschaft; 14)<br />

Kühnhold, Ingeburg (1978): Deutsche Wortbildung: Typen und Tendenzen in der deutschen<br />

Gegenwartssprache. Hauptteil 3. Das Adjektiv. Düsseldorf: Schwann. (Sprache der<br />

Gegenwart; 43)<br />

Langendonck, Willy van (1983): Passive in a dependency network. In: Liliane Tasmowski/<br />

Dominique Willems (eds.): „Problems in Syntax“, 129–150. New York [u.a.]: Plenum<br />

Press.<br />

Leirbukt, Oddleif (1983): Zum Konstruktionstyp „Da war bei uns zugesperrt“. In:<br />

Neuphilologische Mitteilungen 84, 77–85.<br />

Leirbukt, Oddleif (1997): Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch.<br />

Tübingen: Niemeyer. (Reihe germanistische Linguistik; 177)<br />

Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen: ein Beitrag zur Theorie der<br />

sprachlichen Kategorisierung. Berlin [u.a.]: de Gruyter. (Studia linguistica germanica;<br />

31)<br />

Lenz, Barbara (1993b): Probleme der Kategorisierung deutscher Partizipien. In: Wuppertaler<br />

Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft (WAS) Nr. 9: Kategorisierung I, 33–77.<br />

Lenz, Barbara (1993c): Ausgewählte Aspekte von werden, sein und bleiben, 1–29. (Arbeiten<br />

des Sonderforschungsbereichs 282, Nr. 51)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!