25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140<br />

(456) Der Unfall wurde von einem unerfahrenen Verkehrteilnehmer grob fahrlässig verursacht.<br />

→ Von wem wurde der Unfall grob fahrlässig verursacht?<br />

→ Von einem unerfahrenen Verkehrsteilnehmer.<br />

(457) Die Straßen sind durch die Regenfälle beschädigt worden.<br />

→ Wodurch sind die Straßen beschädigt worden?<br />

→ Durch die Regenfälle.<br />

(458) Die Unruhen wurden durch die wirtschaftliche Krise ausgelöst.<br />

→ Wodurch wurden die Unruhen ausgelöst?<br />

→ Durch die wirtschaftliche Krise.<br />

(459) Die Häuser werden von einer alten Dorfkirche überragt.<br />

→ Wovon werden die Häuser überragt?<br />

→ Von einer alten Dorfkirche.<br />

Agentivisch verwendbare Adverbien auf -lich, -isch, -ell lassen sich mittels des für<br />

Adverbien typischen Fragewortes „wie?“ erfragen. Anzumerken ist, dass die Erfragbarkeit der<br />

agentiven Adverbien allein kein sicheres Kriterium ist, um diese Lexeme als Argumente<br />

aufzufassen, denn wie in Abschnitt 3.1.1.2., (a) gezeigt wurde sind agensbezogene Adverbien<br />

wie grob fahrlässig, absichtlich durch „wie?“ erfragbar, obwohl sie keinen Argumentstatus<br />

haben. Im Gegensatz zu den agensbezogenen Adverbien zeichnen sich die agentiven<br />

Adverbien auf -lich, -isch, -ell durch einen sehr hohen Grad von Assoziiertheit mit den<br />

jeweiligen Verben aus. Zur Veranschaulichung seien folgende Beispielsätze mit agentiven<br />

((460), (461), (463), (464)) und agensbezogenen Adverbien ((465) – (467)) genannt:<br />

(460) Die Kranken werden medizinisch versorgt.<br />

(461) Die Kühe werden elektrisch gemolken.<br />

(462) Der Sohn ist negativ beeinflusst worden.<br />

(463) Die Demonstration wurde polizeilich untersagt.<br />

(464) Der Vorstand wird kommissarisch geführt.<br />

(465) Der Hund ist absichtlich getötet worden.<br />

(466) Das Haus wurde vorsätzlich in Brand gesetzt.<br />

(467) Der Unfall wurde leichtsinnig verursacht.<br />

Obwohl alle Adverbien mittels „wie?“ erfragbar sind, verfügen nicht alle über einen<br />

Argumentstatus. Dem agentiven Adverb polizeilich in (463) kann ein Argumentstatus<br />

zugesprochen werden, weil das Adverb, das in eine echte Agensphrase transformierbar ist<br />

(polizeilich > durch die/von der Polizei), eine Argumentstelle des zweistelligen Verbs<br />

untersagen sättigt. Dei den anderen Beispielsätzen scheint der Grad der Assoziiertheit von<br />

Adverbien mit den entsprechenden Verben gering zu sein. Die Adverbien in (460) und (461)<br />

sind semantisch gesehen Instrumente, die eigentlichen Agensphrasen bleiben unerwähnt. In<br />

(462), (464), (465), (466) und (467) haben wir es mit echten modalen Adverbien zu tun, die<br />

manchmal nicht weglassbar sind; hier bleiben die eigentlichen Agensphrasen unerwähnt. Ein<br />

Grund für die Nichtweglassbarkeit dieser Adverbien ist, dass die Verben zweistellig sind und<br />

im Passiv eine zweistellige Argumentstruktur beibehalten: In (462), (464) und (467) wird das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!