25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

173<br />

sich mit einer durch-Phrase nicht verbinden lassen (vgl. die psychischen und kognitiven<br />

Verben), und dass zweitens Verben, die eine Tätigkeit bezeichnen, eine Verbindung sowohl<br />

mit einer von- als auch mit einer durch-Phrase zulassen. Damit können zwei von-Phrasen<br />

unterschieden werden, einmal eine nicht-formspezifische von-Phrase, die als Default-<br />

Agensphrase zu betrachten ist, und eine andere von-Phrase, die von bestimmten Verben im<br />

Passiv bevorzugt wird bzw. in besonderen Konstruktionen, etwa in Idiomen oder<br />

idiomatisierten Konstruktionen, vorkommt. Für die durch-Phrase kann eine solche<br />

Unterteilung angenommen werden. Damit lässt sich die Nichtaustauschbarkeit einer<br />

Präposition durch eine andere dadurch erklären, dass das Verb mit der entsprechenden<br />

Agenspräposition nicht verträglich ist. Aufbauend auf dieser Erkenntnis ist festzuhalten, dass<br />

die Agensphrasen nicht in der FOSP-Relation zum Passiv-Verbkomplex stehen, weil ihre<br />

formalen Merkmale unabhängig vom Verb vorhersagbar sind.<br />

Aufgrund der Tatsache aber, dass es Passivsätze gibt, bei denen die beteiligten<br />

Agenspräpositionen eingeschränkt austauschbar sind – vgl. die von- oder durch-Phrasen, die<br />

kontextsensitiv bzw. sachverhaltsabhängig sind; diese Agensphrasen werden von bestimmten<br />

Verben bevorzugt und sind nicht beliebig gegen andere Agensphrasen austauschbar, denn der<br />

Austauschbarkeitstest kann dazu führen, dass der entstehende Passivsatz nicht ganz voll<br />

akzeptabel ist (siehe Abschnitte 4.2.2.2. und 4.2.2.3.) –, können die Agenspräpositionen mit<br />

[-FOSP] markiert werden, wenn die beteiligten Agenspräpositionen von den entsprechenden<br />

Verben bevorzugt werden; dies stimmt für die meisten Psych-Verben, die<br />

Wahrnehmungsverben, manche be-Präfixverben sowie für Verben wie durchziehen,<br />

überragen, verschlechtern, verschlimmern, beeinträchtigen. Bildet die Agenspräposition<br />

zusammen mit dem Partizip eine Art Idiom (z.B. umgeben von, bedingt durch, vertreten<br />

durch), dann kann die Agensphrase als formspezifisch betrachtet werden, die folglich durch<br />

[+FOSP] zu charakterisieren ist.<br />

Im Folgenden wird überprüft, inwiefern die einzelnen Valenzdimensionen unabhängig<br />

voneinander existieren. Dabei wird zu zeigen sein, welche Kombinationen der<br />

Valenzdimensionen den Valenzstatus von Agensphrasen charakterisieren können (ob sie<br />

obligatorisch oder fakultativ sind) und ob jede Kombination einen spezifischen Valenzstatus<br />

bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!