25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

(411) Die Stadt wurde/war von vielen Bergen umgeben.<br />

2) Durchziehen/krönen/überragen<br />

Das Verb durchziehen kann als ein relationales Zustandsverb angesehen werden. Im<br />

Gegensatz zu dem Verb umgeben fordert das Verb durchziehen einen Zustandsträger mit dem<br />

Merkmal [-hum], menschliche Zustandsträger sind bei diesem Verb nicht vorgesehen. Als<br />

Zustandsträger treten Konkreta wie Kanäle, Flüsse, Straße 207 auf.<br />

Mit dem Verb krönen kann ein Ereignis beschrieben werden, bei dem das erste Argument<br />

ein Abstraktum ist: 208<br />

(412) Verliert Waigel, geht er mit dem Bewusstsein, dass seine vielen Finanzministerjahre durch die<br />

Einführung des Euro - den Stoiber und die Partei bekämpft haben - gekrönt wurde: "Sie glauben gar<br />

nicht, wie stolz mich dieser Euro macht." (Süddeutsche Zeitung, 31.08.1998, S. 3)<br />

(413) Peres, der mittags seine Stimme in Tel Aviv abgab, sagte, er blicke "ohne Trauer" auf eine politische<br />

Karriere zurück, die durch "die Unterzeichnung der Autonomie-Abkommen mit den Palästinensern<br />

gekrönt wurde". (Süddeutsche Zeitung, 04.06.1997, S. 9)<br />

(414) Begleitet von Musik ging es mal um edlen Wein, mal um den guten alten Brief - Erbauliches, das<br />

gekrönt wurde durch die Vergabe des Mannheimer Literaturpreises. (Mannheimer Morgen, 18.09.2000)<br />

3) Speisen<br />

Es handelt sich um die Variante, die im Bereich der Technik geläufig ist und in der<br />

Bedeutung „etwas in etwas speisen, etwas in etwas leiten“ gebraucht wird; hierin bezeichnet<br />

das Verb eine Relation zwischen zwei Entitäten. Der Geschehensträger hat üblicherweise<br />

keine Proto-Agens-Eigenschaften und lässt sich durch die Merkmale [-hum], [±eff], [-int],<br />

[-contr], [+respons] repräsentieren. Semantisch betrachtet wird der von-Phrase die Funktion<br />

eines neutralen Geschehensträgers zugewiesen. Dient der Geschehensträger zur<br />

„Kennzeichnung des Ausgangspunktes“, wird eine aus-Phrase benutzt:<br />

(415) Weil das Schwarze Meer zu 70 Prozent von der Donau gespeist wird, sind die Konsequenzen<br />

dramatisch. (Frankfurter Rundschau, 29.03.1997, S. 24)<br />

(4<strong>16</strong>) Mitten in einer Bilderbuchlandschaft aus saftigen Wiesen und sanften Hügeln liegt die winzige Stadt,<br />

deren ökonomische Lebensader von solehaltigen Thermalquellen gespeist wird. (Frankfurter Rundschau,<br />

17.01.1998, S. 6)<br />

207 Siehe dazu die Belege in Anhang 2, S. 203.<br />

208 Vgl. Abschnitt 4.2.1.2.2.3., S. <strong>16</strong>0–<strong>16</strong>3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!