25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

der Chômeur-Position von-Phrase auf bzw. nimmt die Position ein, die für Satzglieder in der<br />

adverbialen Funktion bestimmt ist, welche nicht dem Kernbereich der grammatischen<br />

Relationen angehören – den Kernbereich der grammatischen Relationen bilden das Subjekt,<br />

das direkte Objekt und das indirekte Objekt. Das zweite Argument, das direkte Objekt, rückt<br />

in die Subjektposition vor (object advancement).<br />

In der Lexikalisch-Funktionalen Grammatik (LFG) (vgl. Bresnan 1982) wird die<br />

Passivierung als eine lexikalische Operation gefasst, bei der die Rollenanhebung (das Thema<br />

wird in die Subjektposition angehoben) mit der Rollenrückstufung bzw. -aufhebung<br />

einhergeht. Eine Repräsentation des zweistelligen Verbs lieben ergibt Folgendes (die<br />

Subskripte V und Pass stehen für das Verblexem bzw. das passivierte Verb):<br />

LIEBEN V : Agens (SUBJ) , Thema (OBJ) →<br />

GELIEBT V[Pass] : Agens (OBL)/∅, Thema (SUBJ).<br />

In allen oben angeführten Grammatikmodellen ist das Passiv durch eine Valenzreduktion<br />

gekennzeichnet. Im Hinblick auf den Valenzstatus von Agensphrasen wird der von-Phrase in<br />

der GTG der Status einer fakultativen Ergänzung zugeschrieben, in der LFG und RG dagegen<br />

hat die von-Phrase einen Angabestatus. Aus der Sicht der Dependenz- und Valenzgrammatik,<br />

in der das Verb als zentraler Knoten des Satzes fungiert, wird die passivische Diathese als<br />

eine Valenzreduktion bzw. -umschichtung dargestellt; hierbei wird von einer<br />

Detransitivierung bzw. Intransitivierung 111 des Verbs gesprochen, das heißt, ein Aktant des<br />

Verbs, nämlich das Subjekt, wird getilgt.<br />

Bei Jackendoff (1990) wird das getilgte externe Argument im Passiv (die von-Phrase) als<br />

Adjunkt bzw. als inkorporiertes Argument-Adjunkt betrachtet. Grimshaw (1990) nimmt an,<br />

dass die von-Phrase im Passiv zwar vorhanden ist, aber nicht theta-markiert wird, weil sie<br />

keine Argumentstelle des passivierten Verbs sättigt. 112 Die von-Phrase wird als Argument-<br />

Adjunkt genannt, weil sie zugleich Argument- und Adjunkt-Merkmale aufweist: Die von-<br />

Phrase stellt ein invariantes Merkmal der Verbbedeutung dar, demzufolge ist sie<br />

111 Vgl. Vermeer (1971:74). Vgl. auch Àgel (1997:154f.), der aufbauend auf Herok (1985) die Passivierung als<br />

ein grammatisches Verfahren der Agens-Dezentrierung bzw. Patiens-Zentrierung betrachtet. Dürscheid<br />

(1997:245) spricht von Agensrückstufung bzw. Rollenanhebung.<br />

112 Eine ähnliche Ansicht vertritt Jackendoff (1980:82) in folgendem Zitat: „The logical subject becomes an<br />

implicit argument.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!