25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172<br />

4.2.2.4. Randgruppen<br />

Sie bilden Passivkonstruktionen, bei denen sich der Gebrauch von von- und durch-Phrasen<br />

nicht aus den genannten Kompatibilitätsbedingungen ableitet. Hierbei sind die durch-Phrasen<br />

gegen von-Phrasen nicht austauschbar. Im Unterschied zu jenen nicht-formspezifischen<br />

Agensphrasen, die in Abschnitt 3.2.1.2.1. als unmarkiert dargestellt wurden, sind diese als<br />

markiert zu betrachten, vgl.:<br />

(633) Mit Blick auf den fortgesetzten raschen Verfall des Lira-Kurses, der teilweise durch die politische<br />

Unsicherheit bedingt ist, mahnte Ministerpräsident Dini die Abgeordneten, nicht parteitaktisch zu<br />

agieren. „Auf dem Spiel steht nicht die Fortdauer ...“, sagte er. (Süddeutsche Zeitung, <strong>16</strong>.03.1995, S. 8)<br />

(634) Da die Entwicklung von Resistenzen im Wesentlichen dadurch bedingt ist, dass Patienten ihre Therapie<br />

vorzeitig abbrechen, erwägt man in den USA, ob die Patienten zukünftig nicht unter Zwangsquarantäne<br />

gestellt werden sollten. (Frankfurter Rundschau, 28.09.1998, S. 8)<br />

(635) Festkörperexperten am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Metallforschung beschäftigen sich deshalb<br />

mit der Frage, wodurch das Versagen von mikrometerfeinen Chip-Strukturen bedingt ist. (Süddeutsche<br />

Zeitung, 09.10.1997, S. 906)<br />

Das Verb vertreten, das im Passiv eine durch-Phrase fordert, kann hier aufgeführt<br />

werden, vgl. die häufige Verwendung der Struktur „vertreten durch“ vs. „?? vertreten von“,<br />

wenn auch die letztere Struktur nicht ganz unakzeptabel ist; weitere x-Phrasen sind bei<br />

diesem Verb ausgeschlossen.<br />

Diejenigen Strukturen, die auf von-Phrasen festgelegt sind, lassen keine durch-Phrasen<br />

zu, als Beispiel können die Strukturen wie „befallen von“, „gefolgt von“, „umgeben von“<br />

genannt werden. Die gleichen Strukturen mit durch-Phrasen sind weniger akzeptabel, vgl.<br />

etwa „?? befallen durch“, „?? gefolgt durch“, „(?) umgeben durch“, „(?) umgeben mit“. Diese<br />

Strukturen könnten als Idiome gefasst werden, die formspezifische Präpositionalergänzungen<br />

fordern, analog zu Adjektiven wie „zufrieden“, „böse“, die die Präpositionen „mit“ bzw.<br />

„auf“ zu sich nehmen. Die durch- und von-Phrasen, die sortalen Restriktionen unterliegen<br />

(vgl. Abschnitte 4.2.2.2. und 4.2.2.3.), bilden eine besondere Gruppe innerhalb der<br />

Agensphrasen, zu der solche durch- und von-Phrasen gezählt werden, die in den Idiomen<br />

vorkommen. Die Letztgenannten könnten als feste Bestandteile von idiomatischen<br />

Konstruktionen aufgefasst werden, vgl. die Struktur „X ist durch Y bedingt.“.<br />

Abgesehen von der unmarkierten von-Phrase unterliegen alle anderen x-Phrasen (z.B.<br />

durch-, mit-, zwischen-, unter-, bei-Phrasen) Vorkommensbeschränkungen, die einerseits<br />

durch die Semantik des Verbs, andererseits durch die ursprüngliche adverbiale Bedeutung der<br />

beteiligten Präposition bestimmt sind. Aus der allgemeinen Bedeutung der<br />

Agenspräpositionen folgt, dass erstens Verben, die keine kausalen Verhältnisse ausdrücken,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!