25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

(292) Es entwickelt sich die zynische Stimmung, die weiß, dass geschwindelt wird. (Brinker, 1971:34)<br />

(293) Das Grundproblem dabei ist, wie produziert wird. (Trempelmann, 1973:151)<br />

(294) ... Zunächst jedoch sind alle froh, wenn ausgelitten wurde. (Trempelmann, 1973:153)<br />

(295) ... Solange verhandelt wird, wird nicht geschossen. (Trempelmann, 1973:159)<br />

(296) Sobald (von allen) über den Fluss gesetzt ist, ... (Höhle, 1978:43)<br />

(297) Sie müssen hier bleiben, bis geantwortet ist. (Leirbukt, 1983:83)<br />

(298) Die Generäle haben gesagt, sie können nichts machen, wenn nicht aufgerüstet ist, und haben den Krieg<br />

abgebrochen. (Leirbukt, 1983:84)<br />

Die Platzhalter oder deren Äquivalente sind in der Argumentstruktur des Verbs nicht<br />

vorgesehen, sie sind valenzunabhängig; Höhle (1978) nennt sie deshalb „Konstituenten ohne<br />

Argumentstatus”. In folgenden Beispielen sind die Platzhalter hervorgehoben:<br />

(299) Es wird nicht gezählt! Es wird abgerissen und geworfen. (Trempelmann, 1973:159)<br />

(300) Bis in die Nacht hinein wurde (*von einem) getanzt. (Askedal, 1987:45)<br />

(301) In diesem Betrieb wird gestreikt. (Eroms, 1987:90)<br />

(302) Als Ziesche Nachturlaub hatte, wurde beraten. (Trempelmann, 1973:156)<br />

(303) Dass sie (die Bajuwaren) zuvor suebisches und illyrisches Erbgut ... in sich aufnahmen, wird kaum<br />

mehr bezweifelt, ... (Brinker, 1971:33)<br />

(304) Unteroffizier Winkler wandte überrascht den Kopf zu Wolzow um. Er sagte: Hier wird aber nirgends<br />

mehr gekämpft. - Wo ich befehle, sagte Wolzow, wird gekämpft! (Trempelmann, 1973:<strong>16</strong>1)<br />

Charakteristisch für die subjektlosen Passivsätze ist, dass eine von-Phrase nicht genannt wird,<br />

weil sonst die Passivsätze schwerfällig werden. Manchmal ist die Wiederaufnahme der<br />

von-Phrase ausgeschlossen, vgl. Zifonun (1997:1834). 180 Fälle mit von-Phrasen sind jedoch<br />

keine Seltenheit:<br />

(305) Da nun von beiden Seiten kräftig nachgerüstet ist, warten wir nur noch auf den Knall. (Milan, 1985:122)<br />

(306) Jetzt ist von der Regierung entschieden, wir müssen uns daran halten. (Milan, 1985:122)<br />

(307) „Geholzt“ wurde von beiden. (Zifonun, 1997:1834)<br />

Bei allen subjektlosen Passivsätzen ist jedoch eine von-Phrase implizit vorhanden, 181 die<br />

formal durch eine definitheitsneutrale Variable u repräsentiert wird. 182 Das Gleiche kann für<br />

solche passivfähigen Zustandsverben angenommen werden, in denen die von-Phrase aus dem<br />

Kontext erschließbar ist. Auf den Beispielsatz (308) bezogen kann nur „Konzertbesucher“ in<br />

Frage kommen:<br />

(308) Bei Jazzkonzerten sitzen die Zuschauer häufig, aber auf Rockkonzerten wird eigentlich immer<br />

gestanden. (Kaufmann, 1995:<strong>16</strong>8)<br />

180 Davon abzugrenzen sind solche subjektlosen/unpersönlichen Passivsätze von intransitivierten Verben, die die<br />

Wiederaufnahme der Agensphrase zulassen, vgl. Höhle (1978:39):<br />

Weil (von den Linken) natürlich immer gestört wird, ...<br />

→ Weil die Linken natürlich immer stören, ...<br />

181 Vgl. Eroms (1998:66), der davon ausgeht, dass das Agens bei unpersönlichen Passivsätzen nur implikativ<br />

erschließbar ist.<br />

182 Vgl. Jacobs (1994b:312).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!