25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

Nichtrealisierung eines Aktanten mit der Bedeutungsspezialisierung einher). 94 Vgl. den<br />

Passivsatz (144)(b), in dem das Agens und der Nutznießer nicht genannt werden, weil sie in<br />

(144)(a) bereits erwähnt wurden:<br />

(144) (a) Die Bundesrepublik hat ... an Portugal 40 Flugzeuge des Typs Fiat G91 verkauft.<br />

(Heringer, 1984:38)<br />

(b) Sie seien auf der Grundlage des Prinzips der gegenseitigen Hilfe unter den Nato-<br />

Partnern verkauft worden. (Heringer, 1984:38)<br />

Die pragmatische Valenz wird in unserer Untersuchung erst dann in Betracht gezogen, wenn<br />

dadurch neue Erkenntnisse in der Untersuchung zum Valenzstatus von Agensphrasen<br />

gewonnen werden.<br />

Fazit<br />

Bei der Anwendung der operationellen Ermittlungsverfahren (Eliminierungstest,<br />

Auslagerungstest mit Hilfe der Paraphrase als, und zwar, das geschieht) fallen die Ergebnisse<br />

unterschiedlich aus. Zum Beispiel werden die als Angaben fungierenden Verbkomplemente<br />

wider Erwarten nicht auslagert, oder die Ergänzungen sind mittels und zwar auslagerbar; vgl.<br />

die Beispiele, in denen das kursiv hervorgehobene Verbkomplement in (145)(a), (146)(a) und<br />

(147)(a) Angabe ist, in (148)(a) aber einen Ergänzungsstatus hat:<br />

(145) (a) Er arbeitete auf der Baustelle.<br />

(b) * Er arbeitete, als er auf der Baustelle war.<br />

(c) Er arbeitete, und das geschah auf der Baustelle.<br />

(146) (a) Er lebte in Paris.<br />

(b) * Er lebte, als er in Paris war.<br />

(c) * Er lebte, und das geschah in Paris.<br />

(147) (a) Der Zug fuhr nach Heidelberg.<br />

(b) Der Zug fuhr, und zwar nach Heidelberg.<br />

(c) * Der Zug fuhr, und das geschah nach Heidelberg.<br />

(148) (a) Er heiratete die Tochter des Bürgermeisters.<br />

(b) Er heiratete, und zwar die Tochter des Bürgermeisters.<br />

(c) * Er heiratete, und das geschah der Tochter des Bürgermeisters.<br />

In manchen Fällen führen die geschehen- und und-zwar-Tests sogar zu widersprüchlichen<br />

Ergebnissen, vgl. (145)(b) vs. (145)(c), (147)(b) vs. (147)(c) und (148)(b) vs. (148)(c). Das<br />

Verbkomplement „auf seinen Freund“ in dem Satz Er wartete auf seinen Freund wird bei<br />

Varnhorn (1986:6) mittels zwei Valenzermittlungsverfahren unterschiedlich eingestuft:<br />

94 Vgl. Heringer (1984:41–44).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!