25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Größe als Agens zu sich nehmen, die unbelebte Größe muss jedoch über die Merkmale [+eff]<br />

und [+respons] verfügen. Zudem fordert das Verb erschlagen eine Kausalinstanz, die als<br />

Urheber oder Verursacher des Sachverhalts (als Force) auftritt. Schließlich kann die Handlung<br />

intentional oder nicht intentional ausgeführt werden. 173<br />

Die Verben ermorden und töten unterscheiden sich voneinander dadurch, dass der<br />

Handlungsakt des Ermordens intentional durchgeführt wird, während bei dem Handlungsakt<br />

des Tötens die Handlung intentional oder nicht intentional sein kann. 174<br />

Aus dem Dargestellten kann geschlossen werden, dass die inhaltlichen Merkmale eines<br />

Verbs nicht auf alle Verben einer Bedeutungsgruppe übertragbar sind. Das heißt, die Verben<br />

einer Bedeutungsgruppe besitzen nicht die gleichen semantischen Merkmale. Manche Verben<br />

einer Bedeutungsgruppe unterscheiden sich von den anderen dadurch, dass sie bestimmte<br />

inhaltliche Merkmale haben – sie sind lexikalisch spezifiziert –, die bei anderen Verben der<br />

gleichen Bedeutungsgruppe nicht vorkommen.<br />

Was die Quasiagensphrasen betrifft, so können deren inhaltliche Merkmale erst durch<br />

Transformationen ermittelt und beschrieben werden. Bevor auf die Quasiagensphrasen<br />

eingegangen wird, seien diese Belege angeführt:<br />

(281) ... Wir schlagen vor, stattdessen niedrigproduktive Beschäftigungen generell von hohen Arbeitskosten,<br />

soweit sie staatlich verursacht sind, zu entlasten. (Frankfurter Rundschau, 07.09.1999, S. 20)<br />

(282) ... Kann die EZB überhaupt zur Beschäftigung beitragen, wenn die Arbeitslosigkeit mehr strukturell als<br />

konjunkturell verursacht ist? (Frankfurter Rundschau, 14.05.1999, S. <strong>16</strong>)<br />

(283) Noch immer sind viele Fachbereiche männlich geprägt, weibliche Vorbilder und Vorkämpferinnen sind<br />

Mangelware.<br />

(284) Die HIV-Kranken werden ärztlich betreut.<br />

(285) Man weiß nicht, wodurch die Krankheit ausgelöst wird, und man ahnt nur, wie sie übertragen wird.<br />

(Mannheimer Morgen, 17.07.2000)<br />

(286) Der Rückgang der Sozialausgaben von 1995 auf 1996 wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass das<br />

Kindergeld (1995 noch 20,6 Milliarden) dann überwiegend aus dem Steueraufkommen über die<br />

Arbeitgeber ausgezahlt wird und keine Bundesausgabe mehr ist. (Mannheimer Morgen, 15.08.1995)<br />

(287) ... Die Krise ist vor allem dadurch verursacht, dass den öffentlichen Kassen zunehmend jene<br />

Einnahmeblöcke abhanden kamen, die aus Unternehmensgewinnen und Vermögen gespeist wurden.<br />

(Frankfurter Rundschau, 04.08.1999, S. 22)<br />

173 Das Partizip erschlagen ist in einigen sein-Konstruktionen nicht verbal interpretierbar; vgl. die Strukturen, in<br />

denen erschlagen ein Zustandsprädikat in der Bedeutung „Kräfte verlierend, körperlich völlig schwach“ darstellt<br />

und den Gefühlszustand eines Menschen charakterisiert. In solchen Fällen kennzeichnet die von-Phrase ein<br />

Abstraktum, das nicht als Kontrollinstanz im Sinne von Pleines (1976) fungiert, z.B.: „Der Kameramann/der<br />

Stuckateur/der Stahlschmelzer war von/nach der langen Arbeit/der großen Hitze/der stundenlangen Fahrt im<br />

überfüllten Zug ganz erschlagen; die vom langen Stehen ganz erschlagene Frau.“ Schreiber/Sommerfeldt/Starke<br />

(1996:63). Ähnliches gilt für erschossen in der Bedeutung „müde, körperlich völlig schwach”,<br />

Schreiber/Sommerfeldt/Starke, S. 64.<br />

174 Vgl. auch Pleines (1976:117f.) und Brennenstuhl (1974:187f.) über folgende Handlungsverben, mit denen<br />

eine Tätigkeit intentional durchgeführt wird: stehlen, betrügen, Steuern hinterziehen, fälschen, brandstiften,<br />

Meineid leisten; heiraten, abdanken, taufen, jemanden freisprechen; filmen, Auto fahren, Geige spielen; fertig<br />

stellen, fetten, fliehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!