25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16</strong>9<br />

begießen, bebauen, besteigen, besuchen, bewohnen). 244 Diesen Verben ist gemeinsam, dass<br />

mit ihnen keine kausalen Verhältnisse ausgedrückt werden. Darüber hinaus zeichnen sie sich<br />

dadurch aus, dass sie nur mit einem Geschehensträger kompatibel sind, der die Proto-Agens-<br />

Eigenschaften (PAE) [contr], [eff], [int] und [respons] aufweist. Dieses Kriterium ist auf die<br />

psychischen und kognitiven Verben nur bedingt anwendbar: Zum Beispiel verfügen einige<br />

psychische Verben über keine PAE wie [contr], [int], und den kognitiven Verben fehlen die<br />

PAE [eff], [contr]. Verben wie begleiten, befallen, führen sind dieser Gruppe zuzuordnen. Im<br />

Grunde genommen ist die Präferenz für die von-Phrasen einerseits durch die Semantik der<br />

jeweiligen Verben, andererseits durch die lexikalische Bedeutung der Agenspräposition selbst<br />

bedingt, und dies trifft auf die meisten Psych-Verben zu. Eine von-Phrase wird bei diesen<br />

Verben deshalb gebraucht, weil die Agenspräposition mit den Verben kompatibel ist; der<br />

Gebrauch einer durch-Phrase, die ursprünglich den Verursacher oder Auslöser kennzeichnet<br />

und keinen intentionalen Charakter hat, 245 bewirkt, dass der entstehende Passivsatz als<br />

weniger akzeptabel empfunden wird (vgl. (628)(b) – (630)(b)). Zur Veranschaulichung<br />

können folgende Belege genannt werden:<br />

(609) Du wirst von deinen Eltern geliebt/bewundert/verachtet. (Rapp, 1997:144)<br />

(610) Er wurde von seinen Eltern enttäuscht. (Rapp, 1997:148)<br />

(611) Das Rauchverbot in Hörsälen wird von den Studenten wieder stärker befolgt. (Schumacher, 1986:559)<br />

(612) (a) Der Präsident wurde von einer Wirtschaftsdelegation nach China begleitet.<br />

(b) ?? Der Präsident wurde durch eine Wirtschaftsdelegation nach China begleitet.<br />

(613) (a) Eine Tragödie hat sich abgespielt in der kanadischen Kleinstadt, die von mächtigen<br />

(b)<br />

Schneebergen überragt wird. (Süddeutsche Zeitung, 07.03.1998, S. 18)<br />

?? Eine Tragödie hat sich abgespielt in der kanadischen Kleinstadt, die durch mächtige<br />

Schneeberge überragt wird.<br />

(614) (a) Das kleine Dorf wird von einem großen Fluss durchzogen.<br />

(b) ?? Das ganze Land wird durch einen großen Fluss durchzogen.<br />

Verben wie durchziehen, überragen, mit denen räumliche Verhältnisse ausgedrückt<br />

werden, lassen ebenfalls nur eine Verbindung mit einer von-Phrase zu, weil mit der durch-<br />

Phrase keine räumliche Beziehung benannt werden kann. Außerdem kann das Agensargument<br />

dieser Verben weder etwas verändern noch auf etwas einwirken. Die Erkenntnisse über die<br />

Verben, die eine von-Phrase im Passiv bevorzugen, gelten für die nachstehenden<br />

Beispielsätze. Die Nichtaustauschbarkeit der Agenspräposition hängt damit zusammen, dass<br />

die Semantik des Verbs mit der entsprechenden Präposition unverträglich bzw. verträglich ist:<br />

(615) (a) Sie bekam von dem Gläubiger die Schulden erlassen. (Wegener, 1985a:133)<br />

(b) ?? Sie bekam durch den Gläubiger die Schulden erlassen.<br />

244 Vgl. Günther (1974) über „Das System der Be-Verben in der deutschen Sprache der Gegenwart”.<br />

245 Vgl. auch Höhle (1978:157).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!