25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

Im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts stehen die Präzisierung des Valenzbegriffs und die<br />

Beschreibung des Valenzstatus von Agensphrasen im Sinne der multidimensionalen<br />

Valenztheorie.<br />

3.2. Der Valenzbegriff in der vorliegenden Untersuchung<br />

Im Rahmen der multidimensionalen Valenztheorie wird der Valenzbegriff so gefasst, dass er<br />

durch Dimensionen wie Notwendigkeit, Formspezifik, Inhaltsspezifik und<br />

Argumenthaftigkeit repräsentiert wird, die dann als unabhängige Relationen dargestellt<br />

werden, in denen ein Verbbegleiter zu dem Verb steht. Da wir uns mit Agensphrasen in<br />

Passivsätzen befassen, wird im Folgenden zu klären sein, in welcher Relation (NOT-, FOSP-,<br />

INSP- und ARG-Relation) die Agensphrasen zu den Passiv-Verbkomplexen stehen und wie<br />

die einzelnen Valenzdimensionen ermitteln werden.<br />

3.2.1. Die Valenzdimensionen<br />

3.2.1.1. Die Valenzdimension der Notwendigkeit (NOT)<br />

Als eine der wichtigen Valenzbindungsbeziehungen zeichnet sich die Valenzdimension der<br />

Notwendigkeit dadurch aus, dass ein Verbbegleiter, der in dieser Beziehung zu einem Verb<br />

steht, nicht fehlen darf, das heißt, der Valenzpartner muss aufgrund einer vom Verb<br />

ausgehenden Forderung realisiert werden. Der Begriff „Notwendigkeit“ wird im Sinne von<br />

semantischer und grammatischer Notwendigkeit benutzt, er ist mit dem der syntaktischen<br />

Valenz (kurz SYN-VAL) vergleichbar, die alle Subkategorisierungsmerkmale umfasst, die in<br />

Form von syntaktischen Kategorien wie /nom, /akk, /dat wiedergegeben werden und für die<br />

Bildung von wohlgeformten Sätzen notwendig sind. <strong>16</strong>2 In dem Satz Karl schlägt den Hund hat<br />

das Verb schlagen die Struktur: SYN-VAL: /nom/akk.<br />

Werden die Agensphrasen als Valenzpartner von Passiv-Verbkomplexen betrachtet, so<br />

sind sie grundsätzlich nicht notwendig bzw. stehen sie nicht in der Relation der<br />

Notwendigkeit zu den Passiv-Verbkomplexen. Ein Passivsatz mit einer nicht-notwendigen<br />

Agensphrase wie Der Hund wird (von Karl) geschlagen lässt sich durch die Struktur<br />

SYN-VAL: /nom/(vonPP) repräsentieren und ist folgendermaßen paraphrasierbar: Die zum<br />

<strong>16</strong>2 Vgl. Jacobs (1994b:312).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!