25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

(153) Weil Peter sich nicht mit Klaus abgibt. +FOSP<br />

(154) Weil Peter nicht mit Klaus in Urlaub fährt. -FOSP<br />

3. Die Valenzdimension der Inhaltsspezifik (INSP) wird formal durch INSP(X, Y)<br />

repräsentiert und so umschrieben: Für alle Sätze S und alle Konstituenten X und Y von S gilt:<br />

X steht in der INSP-Relation zu Y in S genau dann, wenn X einer von Y ausgehenden<br />

Forderung nach einem bestimmten Inhaltsmerkmal unterliegt. 101 Das zweistellige Verb<br />

reparieren fordert für das erste Argument ein belebtes Agens, und für das zweite ein<br />

unbelebtes Patiens:<br />

(155) (a) Dass Peter ein Auto repariert. +INSP<br />

(b) Dass das ein Auto ist. -INSP<br />

4. Die Valenzdimension der Argumenthaftigkeit (ARG) wird formal durch ARG(X, Y)<br />

repräsentiert und wie folgt umschrieben: Für alle Sätze S und alle Konstituenten X und Y von<br />

S gilt: X steht in der ARG-Relation zu Y in S genau dann, wenn X in S in eine von Y<br />

ausgehende Prädikation als Argument integriert ist. 102 Das heißt, Verben können fordern, dass<br />

bestimmte offene Positionen in ihrer Bedeutung durch Begleiter im Satz gefüllt werden und<br />

die Begleiter somit zu so genannten Argumenten machen. In der Prädikatargumentstruktur<br />

des Verbs schicken sind drei Argumentstellen vorgesehen, die durch die entsprechenden<br />

Argumente (a, b und c) besetzt werden. Dabei stehen die Argumente a für den<br />

Handlungsträger des Schickens (Agens), b für das zu schickende Objekt (Patiens) und c für<br />

den Zielort des Schickens (Ziel). Gleiches gilt für das Verb schlagen, das zwei offene<br />

Leerstellen hat, die durch die Argumente a für den Täter und b für das Patiens gesättigt<br />

werden:<br />

(156) Dass nach Russland Hilfsgüter geschickt wurden. +ARG<br />

(157) Dass er seine Freundin schlägt. +ARG<br />

(158) Dass nach Chomsky Kindern eine Universalgrammatik angeboren ist. -ARG<br />

Die Valenzgebundenheit bzw. Nichtvalenzgebundenheit eines Verbkomplements lässt sich in<br />

einer Matrix abbilden, in der alle Valenzdimensionen mit einem Plus- oder Minuszeichen<br />

101 Vgl. Jacobs (1986/1994a:22).<br />

102 Vgl. Jacobs (1986/1994a:17).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!