25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

2. Syntaktische Faktoren: Besteht der Passivsatz aus zwei Teilsätzen, einem Trägersatz und<br />

einem mit einer Adverbialkonjunktion dass eingeleiteten Gliedsatz, wird anstatt der von-<br />

Phrase ein agentives Pronominaladverb verwendet, das im Trägersatz auftritt. Die Beziehung<br />

zwischen dem Trägersatz und dem Gliedsatz beschreibt Starke (1982) folgendermaßen:<br />

„... Der Trägersatz dieser Nebensätze erweist sich sozusagen als verkappter Aktant dieser Verben (oder<br />

Funktionsverbgefüge), zu denen die syntaktische Beziehung durch die Pronominaladverbien hergestellt<br />

wird. ... Allgemein kann festgelegt werden, dass in den meisten Beispielsätzen zwischen Trägersatz und<br />

Nebensatz Grund-Folge-Beziehungen bestehen. Dabei stellt der Trägersatz überwiegend den<br />

Grundsachverhalt dar und der von ihm abhängige Satz - also der weiterführende Nebensatz - den<br />

Folgesachverhalt.” 149<br />

Das agentivische Pronominaladverb dadurch, dass ..., 150 das am häufigsten gebraucht wird<br />

und das hier dadurch, dass ... 1 bezeichnet wird, ist nicht mit der homonymen Variante<br />

dadurch, dass ... 2 zu verwechseln, welches niemals eine Agensfunktion haben kann. Als<br />

Korrelat besteht die syntaktische Leistung von dadurch, dass ... 2 darin, einen Neben- oder<br />

Adverbialsatz anzukündigen. 151 Dabei drückt es eine Modalität aus und ist durch eine andere,<br />

sinnverwandte Konjunktion ersetzbar, vgl.:<br />

(235) (a) Er löst die Aufgabe dadurch, dass er den Knoten zerhieb. (Duden, 1984:708)<br />

(b) Er löste die Aufgabe, indem er den Knoten zerhieb. (Duden, 1984:708)<br />

Das agentive Pronominaladverb dadurch, dass ... 1 hingegen ist ein valenzabhängiges<br />

Argument bzw. ein verkappter Aktant des Passiv-Verbkomplexes, das heißt, es sättigt eine<br />

vom Passiv-Verbkomplex eröffnete Argumentstelle und ist somit ein obligatorisches Korrelat,<br />

das für den übergeordneten Hauptsatz steht, welcher die Ursache für das im Hauptsatz<br />

dargestellte Geschehen angibt. Dieses Pronominaladverb übt stellvertretend für eine<br />

Nominalphrase die Funktion des Agens aus.<br />

Im Gegensatz zu dem eben genannten Pronominaladverb leitet das agentive<br />

Pronominaladverb wodurch 152 einen weiterführenden Nebensatz oder einen indirekten<br />

Fragesatz ein und ist als eine notwendige Valenzstelle des Gliedsatzes (des indirekten<br />

Fragesatzes) anzusehen. Dieses Pronominaladverb ist mit einer homonymen Variante nicht zu<br />

149 Siehe Starke (1982:2<strong>16</strong>f.).<br />

150 Vgl. auch Erk (1982:127). Als agentives Prowort mit deiktischem Element bezeichnet er das Pronominaladverb<br />

hierdurch, ebd., S. 280.<br />

151 Vgl. Engel/Schumacher (1976:82ff.).<br />

152 Eine stilistische Variante stellt das Pronominaladverb wovon dar, das im Vergleich zu wodurch jedoch<br />

weniger gebräuchlich ist, vgl.:<br />

Denn unter dem Einzelwort erschließt sich dem Blick das Denken einer Epoche, das Allgemeindenken, worein<br />

der Gedanke des Individuums eingebettet, wovon er beeinflusst, vielleicht geleitet ist. (Centre de Recherches en<br />

Linguistique Germanique, 1986:237)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!