25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

betrachtet unterschiedlichen Substantivklassen angehören. Anstelle der obligatorischen durch-<br />

Phrase ist ein Prowort oder eine Quasiagensphrase möglich, vgl. etwa diese Beispiele mit<br />

Prowörtern:<br />

(479) Das Trockenverfahren hat das Problem, dass dadurch enormer Staub hervorgerufen wird. (Süddeutsche<br />

Zeitung, 11.01.1996, S. 31)<br />

(480) Im Gegenteil: Die ungebetenen Gäste der makabren Zeremonie, Kastner und zwei seiner Freunde,<br />

erhielten nun eine Strafverfügung der Salzburger Bundespolizeidirektion über 150 Mark, weil sie, so die<br />

Urteilsbegründung, 'die öffentliche Ordnung ungerechtfertigt' durch ihre Aktion 'gestört' hätten,<br />

'wodurch bei mehreren Passanten berechtigtes Ärgernis hervorgerufen wurde'. (Süddeutsche Zeitung,<br />

27.11.1996, S. 13)<br />

Wie das Verb hervorrufen eröffnet das Verb bewirken Leerstellen, die durch zwei<br />

Argumente (Agens, Patiens) besetzt werden. Damit ein grammatisch korrekter Satz mit<br />

diesem Verb im Aktiv gebildet wird, ist die Realisierung beider Argumente notwendig, das<br />

heißt, der Bewirkende und das Bewirkte müssen genannt werden. Die Zweistelligkeit des<br />

Verbs bleibt trotz Aktantenumschichtung im Passiv ebenfalls unverändert. Strukturell<br />

betrachtet wird die bewirkende Größe zu einem zurückgestuften präpositionalen Objekt, die<br />

bewirkte Größe zu einem vorgerückten Subjekt. Somit lässt das Verb bewirken nur eine<br />

Passivkonstruktion mit einer Agensphrase zu.<br />

2) Befallen<br />

Das zweistellige Verb setzt voraus, dass der Urheber des Verbalgeschehens im Passiv genannt<br />

wird, damit der durch das Verb gebildete Passivsatz grammatisch korrekt ist, vgl.:<br />

(481) So gibt es in Neuseeland Meeresschnecken, die von sexueller auf ungeschlechtliche Fortpflanzung<br />

umschalten können, je nachdem, ob sie gerade von parasitischen Würmern befallen werden oder nicht.<br />

(Frankfurter Rundschau, 19.04.1997, S. 6)<br />

(482) In der Schweiz ist am Freitag der vierte BSE-Fall für 1998 bekannt geworden. Nach Angaben der<br />

Veterinärbehörden wurde im Kanton Bern ein Rind von der Seuche befallen. (Frankfurter Rundschau,<br />

30.05.1998, S. 36)<br />

(483) Sie konnten nachweisen, dass Mais- und Baumwollpflanzen flüchtige Substanzen freisetzen, sobald sie<br />

von schädlichen Schmetterlingsraupen befallen werden. Dadurch locken sie die natürlichen Feinde der<br />

Schädlinge an: die Weibchen parasitärer Wespen, die ihre Eier in den Raupen ablegen. Die bald darauf<br />

schlüpfenden Wespenlarven ernähren sich von den Schädlingen und verringern so deren Anzahl auf der<br />

Pflanze. (Süddeutsche Zeitung, 05.10.1995, S. 52)<br />

Bei den Fällen, bei denen die von-Phrase unerwähnt bleibt, zeigt sich, dass die von-Phrase<br />

formal anders realisiert wird, sie kann entweder als Nominalphrase (anaphorisch bzw.<br />

kataphorisch) oder als Korrelat (in Form eines Pronominaladverbs wie davon) auftreten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!