25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Der Typ 1 umfasst abgeleitete Lexeme auf -lich, -isch, -ell und -seits (gerichtlich, polizeilich,<br />

pontifikal, gesamtgesellschaftlich, politisch, strukturell/konjunkturell, staatlicherseits), 148 die<br />

sich in eine von/durch-Phrase transformieren lassen, vgl.:<br />

(229) Man reibt sich verwundert die Augen, wenn man liest: „Ebenso ist die Schule nicht als<br />

sozialpädagogische Einrichtung konzipiert. Lehrerinnen und Lehrer können nicht problematische<br />

Entwicklungen und Defizite reparieren, die andernorts gesellschaftlich-kulturell verursacht wurden.<br />

(Frankfurter Rundschau, 25.11.1999, S. 6)<br />

(230) Der Gesetzgeber solle die Sozialversicherung im Übrigen von Lasten befreien, die versicherungsfremd<br />

und politisch verursacht seien. Hier gehe es um mittlerweile sechs Prozentpunkte. (Mannheimer<br />

Morgen, 11.09.1995)<br />

(231) ... Die Zahl der Ausbildungsplätze hängt offensichtlich nicht von der Lage der Konjunktur ab, sondern<br />

ist für Baethge strukturell verursacht. (Frankfurter Rundschau, <strong>16</strong>.12.1999, S. 6)<br />

(232) Die Statistiken belegen, dass die Wetterauer Wirtschaftsstruktur mittelständisch geprägt ist. (Frankfurter<br />

Rundschau, 14.02.1998, S. 27)<br />

(233) Sie [die Begegnung] ereignet sich mitten am Tag in Paris: Eines der vielen Indizien dafür, dass die<br />

lesbische Welt „Gomorrhas“ ländlich, das männliche Gegenstück „Sodom“ dagegen städtisch geprägt<br />

ist. (Frankfurter Rundschau, 01.02.1997, S. 3)<br />

(234) Der kranke Mann musste zwei Jahre lang ärztlich betreut werden.<br />

Der Typ 2 beinhaltet die agentiven Pronominaladverbien, die ebenfalls auf Agensphrasen<br />

zurückführbar sind. Auch hier erfüllen die Pronominaladverbien semantisch gesehen die<br />

Rolle eines Urhebers, Auslösers/Verursachers oder eines Instruments. Ihr agentivischer<br />

Gebrauch ist 1. durch lexikalisch-semantische und 2. durch syntaktisch-distributionelle<br />

Faktoren bedingt:<br />

1. Lexikalisch-semantische Faktoren: Die Agensphrase ist durch das agentivisch gebrauchte<br />

Pronominaladverb dadurch, dass ... oder durch agentivische Korrelate wie davon, dadurch bei<br />

den Verben des Bewirkens/Zustandebringens wie auslösen, verursachen, hervorrufen,<br />

prägen, beeinflussen, betreffen, beeinträchtigen, bedingen substituierbar. Ebenso wie ein<br />

herkömmliches Pronominaladverb Objekt eines Verbs sein kann und somit als dessen<br />

Argument fungiert – unabhängig davon, ob das Pronominaladverb obligatorisch oder<br />

fakultativ ist, kann die dem Pronominaladverb zugrunde liegende Präposition nicht durch eine<br />

andere ausgetauscht werden, ohne dass sich die Bedeutung des Verbs verändert –, ebenso<br />

kann das agentivische Pronominaladverb im Passiv Argument des Passiv-Verbkomplexes<br />

sein, das genannt werden muss – das Pronominaladverb ist durch Transformation auf das<br />

ursprüngliche Subjekt des Aktivsatzes zurückführbar.<br />

148 Vgl. Pape-Müller (1980:82f., 96f.), bei der Ableitungen auf -lich, -isch, -al, -ell und -är, die bestimmte<br />

Berufsgruppen, Behörden und Institutionen bzw. deren Vertreter bezeichnen (gewerkschaftlich, konsularisch,<br />

notariell, universitär) als „agentive Adverbien“ betrachtet werden. Siehe auch Schoenthal (1976:128f.), die die<br />

Ableitungen wissenschaftlich, biblisch, kulturell u.a. adverbiale Angaben nennt, weil sie eine Transformation in<br />

eine Agensphrase der Art „von + NP“ bzw. in eine lokale Adverbialbestimmung (in der Wissenschaft, in der<br />

Bibel, in der Kultur) zulassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!