25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Agenspräpositionen (in, auf, über) werden außer Acht gelassen, weil diese Präpositionen ihre<br />

adverbiale Bedeutung noch beibehalten haben bzw. keine Transformation in eindeutige<br />

Subjekte ermöglichen. Einen weiteren Typ von Agensphrasen bilden die adverbial<br />

verwendeten Adjektive wie ärztlich, männlich, gerichtlich, politisch, wirtschaftlich,<br />

gesamtgesellschaftlich, kulturell, konjunkturell, strukturell, ärztlicherseits, richterlicherseits,<br />

die von Substantiven abgeleitet sind und für Personen-, Branchen-, Instanz- und<br />

Sachbezeichnungen gebraucht werden. Zu den Agensphrasen werden schließlich<br />

Pronominaladverbien wie dadurch, dass ..., wodurch gerechnet, wenn sie durch<br />

Transformationen bzw. Paraphrasen auf semantische Größen referieren, die die Funktion<br />

eines Agens übernehmen.<br />

Die Untersuchung der semantischen Funktionen von Agensphrasen (Urheber,<br />

Verursacher, Ursache, Vermittler, Mittel) wird darlegen, dass die einzelnen Funktionen von<br />

den jeweiligen Verben abhängen bzw. durch sie bestimmt werden.<br />

Mit Bezug auf den Valenzstatus von Agensphrasen wird postuliert, dass die zweifache<br />

Scheidung der Agensphrasen in weglassbar (fakultativ) vs. nicht weglassbar (obligatorisch),<br />

die wie bisher den Valenzstatus charakterisiert (vgl. Abschnitt 2.3.2.2.2.), nicht mehr haltbar<br />

ist, sondern dass deren Valenzstatus gradueller Art ist, welcher sich im Rahmen der<br />

multidimensionalen Valenztheorie von Jacobs (1994a; 1999) am besten beschreiben lässt.<br />

Hierbei wird dargelegt, dass der Valenzstatus von Agensphrasen aus der Summe aller<br />

Viererkombinationen der Valenzdimensionen der Notwendigkeit, der Formspezifik, der<br />

Inhaltsspezifik und der Argumenthaftigkeit besteht.<br />

1.2. Materialgrundlage<br />

Das Datenmaterial umfasst überwiegend Passivsätze mit Agensphrasen, die aus dem Institut<br />

für deutsche Sprache (IDS) stammen und an Hand der COSMAS-Suchmaschine im Internet<br />

zusammengestellt wurden (vgl. Quellenverzeichnis). Die IDS-Belege sind den nachstehenden<br />

Zeitungen entnommen: Frankfurter Rundschau (1989; 1995; 1997–1999), Süddeutsche<br />

Zeitung (1995–1999), Mannheimer Morgen (1985; 1987; 1989; 1994–2000), Die Zeit (1985;<br />

1987), Die Welt (1974). Darüber hinaus werden Beispielsätze herangezogen, die aus<br />

Monographien und Aufsätzen folgender Autoren stammen: Brinker (1971; 1990),<br />

Trempelmann (1973), Schoenthal (1976; 1987), Höhle (1978), Pape-Müller (1980), Sadziński<br />

(1982; 1989), Schumacher (1986), Askedal (1987), Centre de Recherches en Linguistique

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!