25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

den Modalverben sollen und/oder müssen wiedergegeben wird. Anders als beim bekommen-<br />

Passiv können belebte und unbelebte Größen die /nom-Subjektstelle besetzen, vgl. die<br />

Beispielsätze mit Agensphrasen und die entsprechenden Transformationen:<br />

(91) (a) Das gehört ihm doch von seinen Eltern gesagt. (Engel, 1988:458)<br />

(b) Das sollte/müßte man ihm doch sagen.<br />

(92) (a) Solcher Unfug gehört durch die Polizei verboten. (Engel, 1988:458)<br />

(b) Solchen Unfug sollte/müßte man verbieten.<br />

2.2.2.4. Bleiben + Partizip II<br />

Obwohl das Agens in dieser Konstruktion denkbar ist, kommt es aber selten vor, und dies<br />

hängt damit zusammen, dass die Konstruktion semantischen Restriktionen unterliegt. Lenz<br />

(1993c:10) geht davon aus, dass nur durative Verben eine Agensphrase im bleiben-Passiv<br />

zulassen, Engelberg (1994a:42; 2000:81) dagegen bemerkt, dass die Durativität des Verbs<br />

nicht ausschlaggebend ist für die Realisierung einer Agensphrase:<br />

(93) * Der Fisch bleibt (von Otto) gequält. (Engelberg, 1994:42)<br />

(94) * Der Schlüssel bleibt (von Karin) gesucht. (Engelberg, 1994:42)<br />

Ausschlaggebend ist nach Engelberg (2000), dass der durch die Verbalhandlung<br />

gekennzeichnete Zustand weiterhin von der Agensphrase kontrolliert wird, vgl. die Sätze „Die<br />

Straße blieb (von der Polizei) gesperrt“; „Die Fabrik blieb (von den Arbeitern) besetzt“, in<br />

denen die Dauer der Sperrung bzw. der Besetzung von den jeweiligen Agensphrasen (von der<br />

Polizei bzw. von den Arbeitern) bestimmt wird. Eine Agensnennung ist dann ausgeschlossen,<br />

wenn der resultierende Zustand nicht durch ein Agens hervorgerufen wird:<br />

(95) ?? Die Tür blieb (von Kurt) geschlossen. (Engelberg, 2000:81)<br />

(96) ?? Die beiden blieben (vom Standesbeamten) verheiratet. (Engelberg, 2000:81)<br />

Abschließend sei auf eine Konstruktion hingewiesen, die aus bleiben und einem unpräfigierten<br />

Partizip II besteht. Diese Konstruktion wird in der Literatur sehr unterschiedlich<br />

aufgefasst. Bei Rapp (1997) wird die Struktur „X bleibt + un- + Partizip II“ als ein<br />

Zustandsprädikat betrachtet, weil das Hilfsverb bleiben durch die Kopula sein ersetzbar ist. 65<br />

65 Dass bleiben und sein nicht in allen Fällen gegeneinander austauschbar sind, geht aus folgenden Beispielen<br />

aus Engelberg (2000:81) hervor:<br />

Die Akten sind vernichtet, aber nicht: * Die Akten bleiben vernichtet; die Brücke ist gesprengt, aber nicht: * Die<br />

Brücke bleibt gesprengt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!