25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

2.2.1.2. Formen und Funktionen des Agens aus synchronischer Sicht<br />

Was die Vielfalt der Ausdrucksmittel des Agens im heutigen Deutsch betrifft, 32 so wurden die<br />

Präpositionen von, durch, mit, bei, zwischen, aus, unter und in früher für die Bezeichnung von<br />

Kasus wie dem Ablativ, dem Instrumental und dem Lokativ gebraucht, die das Agens<br />

kennzeichneten. Die Präferenz für die Präpositionen von und durch, die polyfunktionell sind,<br />

beruht somit auf einer sprachhistorischen Gegebenheit, das heißt, mit den beiden<br />

Präpositionen wird heute das bezeichnet, was früher ein agentivischer Kasus war, nämlich der<br />

Ablativ, und gewissermaßen der Instrumental. Beide Präpositionen werden als<br />

grammatikalisierte Mittel der Agensbezeichnung verstanden. Ähnlich ist die Ausführung<br />

Trempelmanns (1973) zu deuten, wenn sie schreibt, dass beide Präpositionen in der<br />

dreigliedrigen Passivkonstruktion zu einem analytischen grammatischen Mittel geworden<br />

sind, mit Hilfe dessen der Ausgangspunkt des Geschehens bezeichnet wird. 33<br />

Im Hinblick auf die semantischen Funktionen der Agensphrasen kann mit Trempelmann<br />

(1973) argumentiert werden, dass sie durch folgende Eigenschaften bestimmt sind: 1) die<br />

semantische Charakterisierung des Verhältnisses zwischen dem Ausgangspunkt des<br />

Geschehens und dem Geschehen selbst [semantische Rollen, die eine Agenspräposition<br />

übernimmt], 2) die Zugehörigkeit des Anschlussnomens zu einer bestimmten Substantivklasse<br />

[inhärente Merkmale der Agenspräpositionen].<br />

1) Semantische Rollen, die eine Agenspräposition übernimmt<br />

Mittels von wird ein Geschehensträger genannt, der Urheber, Ursache oder etwas anderes sein<br />

kann. Das heißt, der Anschluss mit von weist kein eigenständiges semantisches Merkmal auf,<br />

oder um es mit Milan (1985) besser zu formulieren, „im von-Phrasen-Bereich liegt vielmehr<br />

eine Fülle an semantischen Merkmalen vor, der die strenge Koppelung von Präposition und<br />

semantischer Funktion traditioneller Ansätze nicht gerecht wird.“ 34 Das Verhältnis zwischen<br />

dem Ausgangspunkt des Geschehens und dem Geschehen selbst wird bei Trempelmann<br />

deshalb als „abstrakt“ bzw. „neutral“ dargestellt. Dagegen wird mit der Präposition durch eine<br />

verursachende, vermittelnde Größe genannt. Semantisch gesehen drückt die Präposition eine<br />

32 Die Wiedergabe des Agens durch abgeleitete Lexeme auf -lich, -isch, -ell und -seits, deren Substantivbasen<br />

auf belebte oder unbelebte Größen referieren, welche eine Handlung ausführen, ist eine relativ junge<br />

Erscheinung.<br />

33 Vgl. Trempelmann (1973:108).<br />

34 Vgl. Milan (1985:136).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!