25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<strong>16</strong><br />

Neben den genannten Fällen gibt es Passivsätze, denen keine Agensphrasen hinzugefügt<br />

werden können. Die betreffenden Passivsätze ohne Agensphrasen bilden eine Art Idiome, die<br />

sich dadurch auszeichnen, dass ihnen entsprechende aktivische Verbformen fehlen. 197 Da<br />

diese Passivsätze keine entsprechenden aktiven Verbformen haben, werden sie als Sonderfälle<br />

gefasst, die im Gegensatz zu den oben genannten Kontexten ((a) – (g)) nicht mit der Notation<br />

[-NOT] markiert werden dürfen, vgl.:<br />

(363) Wir wurden in einen Unfall verwickelt. (Höhle, 1978:139)<br />

(364) Die Truppen waren in schwere Kämpfe verwickelt. (Duden, 1989:<strong>16</strong>74)<br />

(365) Bei dem Unfall wurde er lebensgefährlich verletzt. (Duden, 1989:<strong>16</strong>52)<br />

(366) Das Auto wurde aus der Kurve getragen. (Duden, 1989:1547)<br />

4.1.2. Die Agensphrase und die Valenzdimension der Formspezifik<br />

In Abschnitt 3.2.1.2.1. wurde festgestellt, dass die formalen Merkmale von Agensphrasen<br />

unabhängig vom Verb vorhersagbar sind und dass die Formspezifik mittels des<br />

Austauschbarkeitstests überprüft werden kann. Hierbei wurde dargelegt, dass es Fälle, in<br />

denen die Präposition von durch zwei Präpositionen (durch, mit) oder sogar drei (durch, mit,<br />

aus; durch, unter, zwischen) ersetzbar ist, bei manchen Verben keine Seltenheit sind (vgl.<br />

etwa die Verben speisen, zerquetschen, erdrücken), allerdings sind die Art und Anzahl der<br />

Alternativen vom Verb bestimmt. 198<br />

Durch die Analyse einiger Verben wird gezeigt, dass die Agensphrasen in den Passiv-<br />

Verbkomplexen nicht formspezifisch sind.<br />

1) Verursachen/auslösen<br />

Mit den beiden Verben wird ein Geschehen beschrieben, in dem ein Sachverhaltsbeteiligter<br />

als Verursacher oder Ursache fungiert. Obwohl die Auswahl der durch-Phrase im Passiv<br />

durch die Semantik von beiden Verben begünstigt wird, ist die primär bevorzugte durch-<br />

197 Vgl. Milan (1985:<strong>16</strong>2) über folgende lexikalisierte sein + PP-Konstruktionen:<br />

i) Und doch waren diese Monate verflucht, Kommissar.<br />

ii) Kuriositäten, die zum Aussterben verurteilt sind.<br />

198 Vgl. Schleier (1975:170).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!