25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

Die abgeleiteten Lexeme staatlich, strukturell/konjunkturell, männlich und ärztlich lassen<br />

sich in eine Präpositionalphrase der Art „von/durch + Nominalphrase“ transformieren – vgl.:<br />

staatlich > vom/durch den Staat, strukturell/konjunkturell > durch die Struktur/Konjunktur,<br />

männlich > von den/durch die Männer(n), ärztlich > vom/durch den Arzt –, wobei die<br />

Substantivbasis (Staat, Struktur/Konjunktur, Männer, Arzt) als Träger des Verbalgeschehens<br />

und im Aktivsatz als Subjekt fungiert. Anders als die üblichen abgeleiteten Adverbien, die<br />

nicht agentivisch verwendbar sind, 175 können diese Adverbien als Urheber oder Ursache<br />

realisiert werden, und als Agensangaben lassen sie sich durch prototypische Agensmerkmale<br />

charakterisieren, die mit der Verbalhandlung vereinbar sind. Auf die oben angeführten<br />

Beispielsätze bezogen sind die abgeleiteten Lexeme staatlich, strukturell/konjunkturell mit<br />

dem Verb verursachen deshalb kompatibel, weil die Substantivbasen dieser Ableitungen die<br />

Rolle des Agens bzw. der Ursache in dem beschriebenen Sachverhalt ausüben. Entsprechend<br />

lassen sich männlich und ärztlich in den betreffenden Beispielsätzen beschreiben. Dabei hat<br />

männlich die Funktion eines Zustandsträgers im weiteren Sinne, weil das Verb prägen ein<br />

relationales Zustandsverb ist. Allen abgeleiteten Lexemen ist gemeinsam, dass sie keine<br />

echten Adverbien – ihre Funktion besteht nicht darin, das Verb näher zu bestimmen –,<br />

sondern Bezugsadjektive sind, deren Substantivbasen als Urheber oder Ursache fungieren.<br />

Demzufolge ist der passivische Verbalkomplex „ärztlich betreut“ nicht in „* X betreut Y<br />

ärztlich“, sondern in „Y wird vom/durch den Arzt betreut“ paraphrasierbar. Ähnlich ist die<br />

Struktur „jugendgerichtlich bestraft“ (Pittet, 1974: 46) zu analysieren; sie kann in „vom/durch<br />

das Jugendgericht bestraft“ wiedergeben werden.<br />

Bei den agentiven Korrelaten bzw. Pronominaladverbien dadurch, dass … und wodurch<br />

erfolgt die Ermittlung der inhaltlichen Merkmale ebenfalls durch Transformationen.<br />

Ungeachtet der Tatsache, dass sie in unterschiedlichen syntaktischen Umgebungen<br />

vorkommen – zum Beispiel kündigt dadurch, dass … als Korrelat einen Nebensatz an,<br />

wodurch kann entweder als Fragewort in einem Fragesatz oder als Korrelat in einem<br />

Teilsatzglied auftreten und im letzten Fall bezieht sich das Korrelat auf ein vorhergehendes<br />

Satzglied –, können die beiden Ausdrücke als Agensphrasen aufgefasst werden, weil sie auf<br />

semantische Größen referieren, die von Verben gefordert werden und als Träger des<br />

beschriebenen Verbalgeschehens anzusehen sind; als solche übernehmen sie die inhaltlichen<br />

Merkmale der semantischen Größen, auf die sie referieren bzw. an deren Stelle sie treten.<br />

175 Vgl. folgende Beispielsätze aus Keiler (1986:135): *Die Vase ist durch mich zerbrechlich; *Das Material ist<br />

durch ihn biegsam. Dagegen sind passivische Adjektive auf -bar mit einem Agens vereinbar, z.B.: lösbar durch<br />

ihn, ersteigbar durch gute Sportler, wahrnehmbar durch mich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!