25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

143<br />

wird vom Verb bzw. vom Kontext bestimmt. Zu den Verben, die im Passiv obligatorische<br />

(grammatisch notwendige) bzw. nicht-weglassbare (informationsstrukturell relevante)<br />

Agensphrasen fordern, gehören befallen, prägen, krönen 1 , umgeben, durchziehen 1 , antreiben 1 ,<br />

speisen 1 , zerschneiden 1 , durchströmen 1 , säumen, betreffen, berühren, tangieren, führen,<br />

durchfließen 1 , hervorrufen, begleiten 1 , durchstreifen, treiben 1 , bedingen, überragen. Die mit<br />

der Indexzahl 1 versehenen Verben kennzeichnen Varianten, die im Passiv obligatorische<br />

Agensphrasen fordern. Dieselben Verben können in einer anderen Lesart ohne Agensphrasen<br />

verwendet werden, hier werden sie mit der Indexzahl 2 markiert, vgl. z.B. krönen 2 ,<br />

durchziehen 2 , antreiben 2 , zerschneiden 2 , durchströmen 2 , berühren 2 , ablösen 2 , tragen 2 ,<br />

bilden 2 , halten 2 , leiten 2 , vertreten 2 . Anhand von ausgewählten Verben werden die<br />

Agensphrasen analysiert, die grammatisch bzw. informationsstrukturell notwendig sind.<br />

Dabei wird die Frage zu beantworten sein, ob die grammatisch notwendigen<br />

Verbergänzungen im Aktiv auch im Passiv grammatisch notwendig bleiben oder ob ihr<br />

Valenzstatus sich verändert.<br />

4.2.1.1. Verben, die grammatisch notwendige Agensphrasen fordern<br />

1) Hervorrufen/bewirken<br />

Das Verb weist eine zweistellige Valenzstruktur auf, die im Passiv unverändert bleibt. Die<br />

obligatorische Agensphrase erscheint in Form einer von-Phrase, und zwar dann, wenn sie den<br />

Urheber des Verbalgeschehens benennt:<br />

(476) Die dritte Variante ist die Hepatitis C, die von einem Retrovirus, einem Angehörigen einer speziellen<br />

Erregerklasse, hervorgerufen wird. (Süddeutsche Zeitung , 02.07.1997, S. 38)<br />

(477) Ein zusätzlicher Stich ist dazu nicht nötig, da jetzt ein Kombinationsimpfstoff zugelassen wurde, der mit<br />

einer Spritze gleichzeitig vor fünf Infektionskrankheiten schützt: vor Kinderlähmung, Diphtherie,<br />

Wundstarrkrampf (Tetanus), Keuchhusten (Pertussis) und jener Hirnhautentzündung, die durch den<br />

Erreger Haemophilus influenza Typ b hervorgerufen wird. (Süddeutsche Zeitung, 19.02.1998, S. 24)<br />

(478) Ein so langer Produktionsstop, der ohne Streik-Einwirkung von einem Zulieferer hervorgerufen wurde,<br />

sei zumindest in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland ohne Beispiel, sagte ein Sprecher der<br />

Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie. Falls es sich um eine willentliche Unterbrechung handle, "wird<br />

dies auch ein Einzelfall bleiben". Wegen der starken gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Zulieferern<br />

und Produzenten werde sich der gegenseitige Umgang nicht ändern. (Süddeutsche Zeitung , 18.06.1998,<br />

S. 23)<br />

Geht es dagegen darum, den Verursacher bzw. die Ursache des Verbalgeschehens zu<br />

benennen, dann tritt die Agensphrase in Form einer durch-Phrase auf. Als Verursacher<br />

kommen meist nur unbelebte Größen (Abstrakta oder Konkreta) vor, die semantisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!