25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1. Einleitung<br />

1.1. Gegenstand und Zielsetzung<br />

Jeder, der sich mit den Agensphrasen als Untersuchungsgegenstand befasst, muss zunächst<br />

die Frage klären, unter welchen Gesichtspunkten (inhaltlich, relationslogisch und<br />

morphosyntaktisch) er das Passiv definiert haben will. Unabhängig davon, dass der Begriff<br />

„Passiv“ unterschiedlich aufgefasst wird, gehen die bestehenden Passivbestimmungen von<br />

einer Passivkonstruktion, die formal durch die Hilfsverben werden/sein + Partizip II<br />

gekennzeichnet ist. Daneben werden die Strukturen „bekommen/kriegen/erhalten + Partizip<br />

II“ passivisch interpretiert, weil sie in eine Passivkonstruktion transformiert werden können.<br />

Mit der Passivbestimmung eng verbunden ist die Frage nach dem Wesen und<br />

Valenzstatus der Agensphrasen. Zum Beispiel werden verschiedene Termini zum Ausdruck<br />

des Agens verwendet, wobei die Agensphrasen unterschiedlich aufgefasst werden.<br />

Gewöhnlich werden sie in der Literatur (Brinker, 1971, Trempelmann, 1973, Helbig/Kempter,<br />

1973, Höhle, 1978, Helbig/Buscha, 1980, Heidolph et al., 1981, Milan, 1985, Zifonun et al.,<br />

1997) durch die Agenspräpositionen von, durch gekennzeichnet, aber wie unten gezeigt wird<br />

können andere Lexeme die Agensfunktion in einem Passivsatz ausüben (vgl. hierzu<br />

ansatzweise Schoenthal, 1976, Pape-Müller, 1980).<br />

Kontrovers diskutiert wird der Valenzstatus von Agensphrasen, vgl. z.B. Ágel, 1995;<br />

1997, Eroms, 1974, Leiss, 1992, Rapp, 1997, Sadziński, 1987; 1989, Weinrich, 1985, Welke,<br />

2002. Die Unstimmigkeit über den Valenzstatus von Agensphrasen ergibt sich daraus, dass<br />

sie in den jeweiligen Passivbestimmungen unterschiedlich dargestellt werden.<br />

Nichtsdestoweniger wird den Agensphrasen in den meisten Untersuchungen der fakultative<br />

Valenzstatus zugewiesen.<br />

In der vorliegenden Untersuchung werden die Agensphrasen hinsichtlich ihrer Form,<br />

Funktion und ihres Valenzstatus in Passivsätzen folgender Struktur „Hilfsverb werden, sein,<br />

bekommen/kriegen/erhalten, gehören, bleiben + Partizip II“, in erweiterten Partizipialgruppen<br />

und in attributiven Partizipialkonstruktionen eingehend beschrieben. Weitere<br />

passivähnlichen Konstruktionen wie „lassen + sich + Infinitiv“, „sein + zu + Infinitiv“ werden<br />

nicht berücksichtigt, weil sie grundsätzlich kein Agens erlauben bzw. weil die impliziten<br />

Agensphrasen schwer zu ermitteln sind.<br />

Bezüglich der Form wird gezeigt, dass die Agensphrasen nicht nur durch die gängigen<br />

Präpositionen von, durch, sondern auch durch andere Präpositionen wie zwischen, unter, bei,<br />

mit, aus, seitens/von Seiten wiedergegeben werden. Andere von Brinker (1971) aufgefassten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!