25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

129<br />

Entsprechungen fürchten bzw. ängstigen gelten, 215 und ob die von-Phrasen bei den sein-<br />

Konstruktionen von Psych-Verben als Agensphrasen zu betrachten sind.<br />

Obwohl die oben angeführten Psych-Verben syntaktisch betrachtet transitiv sind - sie sind<br />

durch die syntaktische Valenz /nom/akk repräsentierbar -, unterscheiden sie sich voneinander<br />

dadurch, dass der /nom-Stelle verschiedene semantische Rollen (z.B. Agens, Experiencer,<br />

Thema) zugewiesen werden können. Im Hinblick auf die Passivierung, die voraussetzt, dass<br />

das erste Argument eines Verbs eine Agensfunktion hat, ergibt sich, dass diejenigen Psych-<br />

Verben, deren /nom-Stelle agentivische Merkmale hat (z.B. [+bel], [+contr], [+eff] und<br />

[+int]), die Passivierung erlauben. 2<strong>16</strong> Für die nachfolgenden Psych-Verben ist jedoch nur ein<br />

werden-Passiv möglich: anbeten, anfeuern, anlocken, ärgern, beachten, begehren, belästigen,<br />

bemerken, bemitleiden, beneiden, bewundern, dulden, ehren, fürchten, hassen, lieben, mögen,<br />

schonen, verabscheuen, verehren, verachten, erschrecken, erkennen. Das sein-Passiv scheint<br />

deshalb hier ausgeschlossen zu sein, weil es durch das Vorhandensein einer sein-Konverse<br />

blockiert wird, vgl. etwa „*ist geärgert vs. ist verärgert“; „*ist bewundert vs. ist verwundert“;<br />

„*ist gehasst vs. ist verhasst“; „*ist geängstigt vs. ist verängstigt“. Als Argumente, die dafür<br />

sprechen, dass diese Verben nur ein werden-Passiv zulassen, können folgende genannt<br />

werden:<br />

- Der verbale Test mittels „Ich bin dabei, etwas zu + Verb“ ist anwendbar (Ich bin dabei,<br />

ihn zu quälen), siehe etwa die Zulässigkeit der Infinitivbildung bei Eisenberg (1976).<br />

- Das Passivmorphem worden ist in den sein-Konstruktionen ist hinzufügbar (Sie ist von<br />

ihrem Ehemann gequält worden).<br />

- Das Partizip II ist nur mit Hilfe von mehr, am meisten graduierbar.<br />

- Zwei Partizipien dieser Verbgruppe sind koordinierbar (unzulässig ist dagegen die<br />

Verbindung eines Adjektivs mit einem Partizip II dieser Verbgruppe).<br />

- Der Zeitadverbial-Test (von 2 bis 4 Uhr, zwei Stunden lang, langsam) ist durchführbar.<br />

- Die aktivitätsbezogenen bzw. agensbezogenen Adverbien wie absichtlich, gern,<br />

willentlich sind in dem Verbalgeschehen hinzufügbar (vgl. Wegener, 1985b:207f.).<br />

Folgende Belege können angeführt werden:<br />

215 Die dritte Verbklasse, die piacere-Klasse, die im Deutschen Verben mit einem Experiencer im Dativ oder im<br />

Akkusativ umfasst (auf-, ein-, ge-, missfallen, passen, einleuchten, reichen; interessieren, empören, amüsieren),<br />

wird hier nicht berücksichtigt, weil sie keine Passivbildung erlaubt.<br />

2<strong>16</strong> Vgl. Zifonun (1992:267), die darlegt, dass die Passivierung nur zulässig ist, wenn Menschen oder<br />

menschliche Verhaltensweisen als Auslöser des kognitiven oder emotionalen Prozesses benannt werden, aber<br />

nicht wenn nur der Gegenstand als das Thema der Gemütsbewegung benannt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!