25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

(470) Die Kranken werden medizinisch versorgt. → Es gibt X, der/die/das die Kranken medizinisch versorgt.<br />

(471) Die Kühe werden elektrisch gemolken. → Es gibt X, womit man die Kühe melkt.<br />

(472) Die Demonstration wurde polizeilich untersagt. → Es gibt X, der/die/das die Demonstration untersagt<br />

hat.<br />

(473) Der Vorstand wird kommissarisch geführt. → Es gibt X, der/die/das den Vorstand kommissarisch führt.<br />

(474) Die meisten Berufsfelder für Ingenieure sind männlich geprägt. → Es gibt X, der/die/das die meisten<br />

Berufsfelder für Ingenieure prägt.<br />

(475) Die derzeitige Bedeutungslosigkeit der Pädagogik ist politisch gewollt und verursacht. → Es gibt X,<br />

der/die/das die derzeitige Bedeutungslosigkeit der Pädagogik gewollt und verursacht hat.<br />

Die agentiven Adverbien sind jedoch nicht gleich paraphrasierbar. In den Fällen, in denen die<br />

eigentliche Agensphrase unerwähnt bleibt oder in abgeleiteter Form vorkommt, kennzeichnet<br />

die Variable X das Agens, vgl. (470) und (473). Für den Beispielsatz (472) lässt sich das<br />

agentive Adverb polizeilich in eine Agensphrase der Art „von der Polizei/durch die Polizei“<br />

transformieren. Ähnlich sind die agentiven Adverbien in (474) und (475) interpretierbar:<br />

Männlich ist transformierbar in „von den Männern/durch die Männer“, politisch in „von den<br />

Politikern/durch die Politiker“ bzw. „von der Politik/durch die Politik“. In (471) kann davon<br />

ausgegangen werden, dass das Agens entweder ungenannt ist oder dass die Verbalhandlung<br />

ohne ein Agens durchgeführt wird; im letzteren Fall kann eine Maschine selbsttätig die<br />

Verbalhandlung durchführen und somit die Realisierung des Agens überflüssig machen.<br />

4.2. Die Spezialfälle<br />

Bei der Beschreibung der Spezialfälle werden Verben analysiert, die im Passiv nichtweglassbare<br />

Agensphrasen bzw. Agensphrasen mit formspezifischen Merkmalen fordern. In<br />

diesem Abschnitt geht es darum, Beweise gegen die Bedeutungsäquivalenz zwischen Aktiv<br />

und Passiv vorzubringen.<br />

4.2.1. Passivsätze mit Agensphrasen in der Valenzdimension der Notwendigkeit<br />

Wir haben in Abschnitt 3.2.1.1.1. die Notation [+NOT] benutzt, um solche Passivsätze zu<br />

charakterisieren, die obligatorische bzw. nicht-weglassbare Agensphrasen verlangen. Die<br />

Nichtweglassbarkeit einer Agensphrase kann, wie unten gezeigt wird, durch (kontextuelle)<br />

Faktoren sowie durch die Informationsstruktur des Passiv-Verbkomplexes bedingt werden.<br />

Diejenigen Agensphrasen, die in der NOT-Relation zu den Passiv-Verbkomplexen stehen,<br />

können grammatisch notwendig oder informationsstrukturell relevant sein, und dieser Status

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!