25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

(62) * Er kriegt geholfen. (Haider, 1986:5)<br />

(63) * Die Gewerkschaft kriegt beigetreten. (Haider, 1986:5)<br />

Nach Haider (1984) ist das Agens im bekommen-Passiv bzw. Rezipientenpassiv deshalb<br />

fragwürdig, weil das Partizip II nicht mehr als Verb, sondern als prädikatives Adjektiv<br />

fungiert, vgl. die nachfolgenden Belege und ihre entsprechenden Paraphrasen:<br />

(64) (a) Er kriegt die Gläser gewaschen. (Haider, 1984:39) (Prädikativ)<br />

(b) Er kriegt die Gläser doch noch sauber/gewaschen. (Haider, 1984:38)<br />

(c) Die Gläser wurden uns in gewaschenem Zustand übergeben. (Haider, 1984:35)<br />

(65) Er bekam das Buch zerrissen, das Bein zerquetscht. (Wegener, 1985a:128) (Koprädikativ)<br />

(66) (a) Kujau kriegte die Hitler-Memoiren für 9 Millionen verkauft. (Wegener, 1985a:136)<br />

(Koprädikativ)<br />

(b) Kujau kriegte etwas hin, erreichte es; Kujau verkauft die Hitler-Memoiren. (Wegener,<br />

1985a:136)<br />

(c) * Kujau kriegte die Hitler-Memoiren vom „Stern“ verkauft. (Wegener, 1985a:136)<br />

(67) (a) Der „Stern“ kriegte die Hitler-Memoiren für 9 Millionen verkauft. (Wegener, 1985a:136)<br />

(Nicht koprädikativ)<br />

(b) Dem „Stern“ wurden die HM verkauft; jemand hat dem „Stern“ die HM verkauft.<br />

(Wegener, 1985a:136)<br />

(c) * Der „Stern“ kriegte es hin, die Hitler-Memoiren für 9 Millionen zu verkaufen.<br />

(Wegener, 1985a:136)<br />

(68) (a) Er kriegte das Buch nur geliehen, nicht geschenkt. (Wegener, 1985a:127) (prädikativ)<br />

(b) ?? Er kriegte jemanden dazu, ihm das Buch zu leihen. (Wegener, 1985a:136)<br />

(69) Sie kriegte die Schulden erlassen. (Wegener, 1985a:128) (Nicht koprädikativ)<br />

Wegener (1985a:135) bemerkt, dass eine prädikative bzw. koprädikative Interpretation in<br />

vielen Fällen nicht gegeben ist, vgl. (67)(a), (69). Ihrer Meinung nach hängt die Ausschaltung<br />

des Agens bei den koprädikativen Partizipien damit zusammen, dass das Verb kriegen eine<br />

aktive Lesart hat und dass ein Agens im Subjekt des Matrixverbs schon kodiert ist, so dass<br />

eine nochmalige Erwähnung des Agens, diesmal in Form einer Präpositionalphrase,<br />

ausgeschlossen ist bzw. als schwerfällig empfunden wird.<br />

Genauso argumentieren Reis (1985), Engel (1988) und Leirbukt (1997); alle gehen von<br />

einer fakultativen Agensrealisierung beim bekommen-Passiv aus:<br />

(70) Das Kind kriegt den Ring (von Paul) geschenkt/gestohlen. (Wegener, 1985a:130)<br />

(71) Meine Großmutter bekam die Gläser vom Dienstmädchen gewaschen. (Wegener, 1985a:130)<br />

(72) Auch wenn sie bisher seinen Bitten gegenüber standhaft blieb - er kriegt/erhält schon noch von ihr die<br />

Hemden gebügelt. (Reis, 1985:146)<br />

(73) Wetten, dass wir von ihm die Gläser gewaschen kriegen. (Reis, 1985:146)<br />

(74) Sie bekam das Ernennungsschreiben vom Minister ausgehändigt. (Engel, 1988:247)<br />

Die Nichtnennung des Agens beim bekommen-Passiv hängt damit zusammen, dass bei dieser<br />

Konstruktion nicht die Handlung, sondern die Schilderung eines Ereignisses im Vordergrund<br />

steht, das heißt, mit dem bekommen-Passiv wird ein Verbalgeschehen beschrieben, das<br />

vollzogen ist. Aus diesem Grund ist das Agens nicht realisierbar bzw. seine Realisierung wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!