25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

115<br />

Ähnliches ist für den Verbalkomplex leiten +PP im Passiv zu beobachten:<br />

(353) Das Wasser wird in einen Kanal, der Fluss in ein anderes Bett geleitet. (Wörterbuch der deutschen<br />

Gegenwartssprache, Bd. 3, 1974–1977:2350)<br />

(354) Das Gepäck ist in die falsche Richtung geleitet worden. (Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache,<br />

Bd. 3, 1974–1977:2350)<br />

Beim Verb begleiten, das durch Hinzufügung einer Präpositionalgruppe wie nach Hause, zum<br />

Bahnhof eine terminative Lesart erhält, 196 ist der Gebrauch der Agensphrase im passivierten<br />

Verbalkomplex nach Hause/zum Bahnhof begleitet werden optional:<br />

(340) (a) Der zyprische Präsident wurde vom neuen griechischen Botschafter nach Athen<br />

begleitet. (Die Welt, 24.08.1974, S. 2)<br />

(b) Er wurde nach Athen begleitet. (C.R.L.G., 1987:241)<br />

(341) (a) Die unbekannte Frau, die nach ihrem Sturz von Passanten zu einer Apotheke begleitet wurde,<br />

möge sich bei ihm melden (06 21-2 93 83 80). (Mannheimer Morgen, <strong>16</strong>.12.1995)<br />

(b) Die unbekannte Frau, die nach ihrem Sturz zu einer Apotheke begleitet wurde, möge sich bei<br />

ihm melden.<br />

Schließlich ist die von-Phrase bei dem Passiv-Verbkomplex gezogen werden nur dann<br />

fakultativ, wenn das Verb ziehen durch Hinzufügung einer Adverbialbestimmung ein<br />

Verbalgeschehen mit einer terminativen Lesart kennzeichnet:<br />

(355) Er wurde in den Strudel gezogen.<br />

(356) Das Boot wurde ans Land gezogen.<br />

(357) Die Rollläden wurden in die Höhe gezogen.<br />

g) Resultativität (Resultatszustand)<br />

Das Wegbleiben einer Agensphrase, das häufiger bei den sein- als bei den werden-<br />

Passivsätzen zu beobachten ist, lässt sich dadurch erklären, dass in den sein-<br />

Passivkonstruktionen das Verbalgeschehen als ein Resultatszustand dargestellt wird, in dem<br />

ein Handlungsträger nicht mehr erscheint bzw. überflüssig ist:<br />

(358) Die Tempel der Inka waren schon lange geschaffen, bevor die Spanier Südamerika erreichten.<br />

(Schumacher, 1986:111)<br />

(359) Der Kuchen ist gebacken. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:13)<br />

(360) Ihr Zopf ist abgeschnitten. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:13)<br />

(361) Der Park ist gepflegt. (Litvinov/Nedjalkov, 1988:13)<br />

(362) Der Baum ist gefällt.<br />

196 Siehe auch Centre de Recherches en Linguistique Germanique (1987:140): Der Verbalkomplex nach Athen<br />

begleiten wird transformativ, d.h. telisch/zielgerichtet verwendet, im Gegensatz dazu ist das Verb begleiten<br />

nicht-transformativ, d.h. atelisch/nicht zielgerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!