25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

213<br />

Lenz, Barbara (1995): Un-Affigierung: unrealisierbare Argumente, unausweichliche Fragen,<br />

nicht unplausible Antworten. Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Grammatik; 50)<br />

Lexer, Mathias (1869–1878): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Band I und III.<br />

Reprografischer Nachdruck der Ausgaben von 1872 und 1878. Leipzig: Hirzel.<br />

Litvinov, Viktor P. / Nedjalkov, Vladimir P. (1988): Resultativkonstruktionen im Deutschen.<br />

Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Grammatik; 34)<br />

Lühr, Rosemarie / Llyod, Albert L./Springer, Otto (1998): Etymologisches Wörterbuch des<br />

Althochdeutschen. Band II. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Marillier, Jean François (1994): Was sind Partizipien? In: Daniel Bresson / Martine Dalmas<br />

(Hgg.): „Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen“, 19–32. Tübingen: Narr.<br />

Meillet, André (1926/1982): Linguistique historique et linguistique générale. Genève/Paris:<br />

Slatkine/Champion.<br />

Meiner, Johann Werner (1971): Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten<br />

Vernunftlehre oder philosophische und allgemeine Sprachlehre. Faksimile-Nachdruck<br />

der Ausgabe Leipzig 1781. Stuttgart-Bad Cannstatt: Friedrich Frommann Verlag.<br />

(Grammatica Universalis; 6)<br />

Meinhard, Hans-Joachim (1984): Invariante, variante und prototypische Merkmale der<br />

Wortbedeutung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 5, Heft 1, 60–69.<br />

Meinhard, Hans-Joachim (1990): Prototypische Bedeutungs- und Valenzmerkmale von<br />

Verben. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 11, Heft 1, 587–591.<br />

Mihailović, Ljiljana (1963): Some observations on the use of passive voice. In: English<br />

Language Teaching 17, 77–81.<br />

Mihailović, Ljiljana (1966): The Agent in the passive construction. In: English Language<br />

Teaching 20, 123–126.<br />

Mihailović, Ljiljana (1967): Passive and Pseudopassive verbal groups in English. In: English<br />

Studies 48, 3<strong>16</strong>–326.<br />

Milan, Carlo (1985): Das Passiv im Deutschen und Italienischen. Die Partizipialkonstruktionen<br />

mit werden/sein und essere/venire. Heidelberg: Winter.<br />

Nail, Norbert (1978): Aspekte des Passivgebrauchs in einem expositorischen Textbereich: das<br />

Beispiel „Auslandsnachrichten“. In: Germanistische Linguistik 2/5, 269–283.<br />

Nilsen, Don Lee Fred (1972): Toward a semantic specification of deep case. The Hague;<br />

Paris: Mouton.<br />

Oksaar, Els (1970): Zum Passiv im Deutschen und Schwedischen. In: „Probleme der<br />

kontrastiven Grammatik“, 82–106. Düsseldorf: Schwann. (Sprache der Gegenwart; 8)<br />

Oksaar, Els (1973): Betrachtungen im Bereich des Passivs. In: Linguistische Studien IV, Teil<br />

2, <strong>16</strong>5–172. Düsseldorf: Schwann. (Sprache der Gegenwart; 24)<br />

Pape-Müller, Sabine (1980): Textfunktionen des Passivs: Untersuchungen zur Verwendung<br />

von grammatisch-lexikalischen Passivformen. Tübingen: Niemeyer. (Reihe<br />

germanistische Linguistik; 29)<br />

Pasch, Renate (1977): Zum Status der Valenz. In: „Beiträge zur semantischen Analyse“, 1–<br />

50. (Linguistische Studien; Reihe A, Arbeitsberichte 42)<br />

Paul, Herman (1896): Deutsches Wörterbuch. Bearbeitet von Werner Betz (1966). 6. Aufl.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

Paul, Herman (1968): Deutsche Grammatik. Bd. 4, Teil 4: Syntax. Tübingen: Niemeyer.<br />

Perlmutter, David M. / Postal, Paul M. (1983): Studies in relational grammar. Bd. 1. Chicago<br />

[u.a.]: Univ. of Chicago Press.<br />

Persson, Ingemar (1975): Das System der kausativen Funktionsverbgefüge. Eine semantischsyntaktische<br />

Analyse einiger verwandter Konstruktionen. Lund: CWK Gleerup.<br />

Persson, Ingemar (1994): Die Funktion der Präpositionalphrase mit durch im Rahmen der<br />

kausativen Struktur. In: Deutsche Sprache 22, 331–352.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!