25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

101<br />

Eine semantische Repräsentation des einstelligen Verbs schlafen ergibt: SCHLAF (x). Dabei<br />

kennzeichnet die Variabel X das Agensargument. Für den Passiv-Verbalkomplex geschlafen<br />

werden kann die Darstellung SCHLAF pass (u) vorgeschlagen werden, wobei die<br />

definitheitsneutrale Variabel u für die implizite von-Phrase steht.<br />

Die persönlichen und unpersönlichen bzw. subjektlosen Passivsätze charakterisieren<br />

einen Vorgang, der jedoch unterschiedlich beschrieben wird: Im persönlichen Passivsatz wird<br />

der Vorgangsträger in den Vordergrund gestellt bzw. hervorgehoben, hier ist der Auslöser des<br />

Vorgangs zweitrangig; im unpersönlichen Passivsatz hingegen wird lediglich auf den<br />

Vorgang Bezug genommen. Die Argumente von Passiv-Verbkomplexen gehen somit nie<br />

verloren. Aufgrund ihrer Fakultativität und ihrer Nicht-Subklassenspezifik wird die von-<br />

Phrase als Modifikator eingestuft, da aber die von-Phrase ein invariantes Merkmal des<br />

zugrunde liegenden Verbs spezifiziert – die von-Phrase ist sinnnotwendig –, kann ihr<br />

gleichzeitig ein Argumentstatus zugesprochen werden. Um den Argumentstatus von<br />

Agensphrasen zu ermitteln, wird mit verschiedenen Tests operiert.<br />

3.2.1.4.1. Der geschehen-Test<br />

Kann ein Verbbegleiter aus dem Mittelfeld eines Satzes herausgenommen und in einen durch<br />

„und das geschieht“ eingeleiteten Satz eingefügt werden, wird dem Verbbegleiter ein<br />

Argumentstatus abgesprochen, vgl.:<br />

(309) (a) Die Kinder spielten auf dem Hof.<br />

(b) Die Kinder spielten. Und das geschah auf dem Hof.<br />

(310) (a) Wir sind um die Hoffnungen betrogen worden.<br />

(b) * Wir sind betrogen worden. Und das geschah um die Hoffnungen.<br />

(c) * Wir sind betrogen worden. Und das geschah von der Regierung.<br />

(311) (a) Er starb an Herzschlag.<br />

(b) ? Er starb. Und das geschah an Herzschlag.<br />

(312) (a) Er lebte in Amerika.<br />

(b) * Er lebte. Und das geschah in Amerika.<br />

Aber:<br />

(312) (c) Er lebte, und zwar in Amerika.<br />

Der geschehen-Test ist auf den Beispielsatz (309)(b) anwendbar, folglich hat die<br />

Präpositionalgruppe „auf dem Hof“ keinen Argumentstatus. Als mögliches Argument des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!