25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<br />

hindeutet. Anders als die abgeleiteten agentiven Adjektive auf -lich, -isch, -ell sind die<br />

agensimplizierenden Lexeme weder transformierbar noch subjektfähig. Das Lexem<br />

absichtlich ist nicht zurückführbar auf eine Struktur wie „von der Absicht“, und das<br />

Substantiv „Absicht“ kann im Passiv nicht an der Subjektposition vorkommen:<br />

(248) Meier ist absichtlich von Huber verletzt worden. (Breindl, 1989:64)<br />

(249) Das Verkehrschaos wurde grob fahrlässig verursacht.<br />

(250) ... Kriminelle Naturen schließlich bevorzugen nach Darlegungen Löhles den provozierten Unfall, der<br />

unter Unaufmerksamkeit eines arglosen Verkehrsteilnehmers absichtlich verursacht wurde.<br />

Die Funktion der agensimplizierenden Lexeme in Passivsätzen besteht darin, die Umstände<br />

eines Verbalgeschehens zu bezeichnen und dies kann an Passivsätzen beobachtet werden, in<br />

denen das Agens getilgt wird (vgl. (249)) oder anaphorisch (vgl. (250)) auftritt. Da die<br />

agensimplizierenden Lexeme mit reaktualisierten Agensphrasen akkumulierbar sind, ist zu<br />

schließen, dass diese Lexeme nicht stellvertretend für unterdrückte bzw. getilgte<br />

Agensphrasen gebraucht werden können, wie Kefer (1989:83) behauptet.<br />

3.1.2. Bestimmung des Agens<br />

Im Hinblick auf die Kriterien zur Unterscheidung von Agensgruppen 157 und auf die oben<br />

angeführten Eigenschaften definieren wir das Agens bzw. die Agensphrase wie folgt:<br />

Das Agens eines Passiv-Verbkomplexes ist syntaktisch betrachtet ein Satzglied, das realisiert wird oder<br />

unrealisiert bleiben kann, semantisch ein Argument mit den primären Eigenschaften Kontrolle,<br />

Verantwortlichkeit, Willentlichkeit, und Wahrnehmung, das die vom Passiv-Verbalkomplex eröffnete<br />

Leerstelle besetzt 158 , und morphologisch bestimmt oder unbestimmt sein kann. 159<br />

157 Helbig (1977:73f.), der mit acht Kriterien operiert – 1) Belebtheit, 2) Transformation des Arguments ins<br />

Subjekt oder Objekt, 3) Präpositionstyp für den Anschluss, 4) Hinzufügbarkeit eines Instruments, 5)<br />

Erfragbarkeit, 6) Imperativbildung, 7) Intentionalität, 8) Koordinierbarkeit –, um die semantischen Rollen<br />

voneinander abzugrenzen, unterscheidet drei Agensgruppen (Agens 1 , Agens 2 , Agens 3 ): Das Agens 1 kennzeichnet<br />

belebte Größen, das Agens 2 unbelebte Größen; das Agens 3 ist eigentlich kein Agens, vgl. z.B.: Der Schuh knarrt<br />

(Agens 3 ) – *Es wird von dem Schuh/durch den Schuh geknarrt). Seiner Ansicht nach weist die semantische Rolle<br />

Agens primär die Merkmale [in Aktion] und [einen Effekt hervorbringend] auf (Helbig, 1977:81).<br />

Vgl. auch Welke (1988:202ff.), der mit Hilfe von vier prototypischen Merkmalen die semantische Rolle Agens<br />

von den anderen Rollen abgrenzt: ‚+proc’ (das Agens löst einen Vorgang aus), ‚+hum’ (das Agens ist ein<br />

Mensch), ‚+int’ (das Agens handelt willentlich), ‚+eff’ (der Täter wirkt auf einen Gegenstand ein). Keines der<br />

Merkmale ist für das Agens obligatorisch, denn ein Vertreter von Agens kann ein, zwei oder drei Merkmale<br />

haben. In diesem Fall ist ein solcher Vertreter von Agens weniger prototypisch. Dagegen besitzt ein<br />

prototypisches Agens alle vier prototypischen Merkmale. Neben den vier prototypischen Merkmalen des Agens<br />

gibt es weitere Merkmale, die die Agentivität einer semantischen Größe charakterisieren: ‚+contr’<br />

(Eigenaktivität im Sinne von ‚X kontrolliert ein Geschehen’), ‚+respons’ (verantwortlich für ein Geschehen),<br />

‚+bel’ (Belebtheit).<br />

158 Vgl. Höhle (1978:95), der in einer lexikalistischen Darstellung der Aktiv-Passiv-Relation, die Agensphrase<br />

beim Passiv zu den Konstituenten des zugrunde liegenden Verbs zuordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!