25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

sinnnotwendig. Gleichzeitig ist die von-Phrase nicht subkategorisierend, wohl aber autonom<br />

kodierend. 113 Als Argument-Adjunkt ist die von-Phrase im Passiv immer fakultativ. 114<br />

2.3.2.2.2. Ansätze zum Valenzstatus von Agensphrasen<br />

Die diversen Untersuchungen zum Valenzstatus von Agensphrasen, die unterschiedlichen<br />

Theorien zur Beschreibung des Passivs zugrunde liegen, lassen sich zu drei Gesichtspunkten<br />

zusammenführen.<br />

Gesichtspunkt 1: Der Leitgedanke ist, dass die Agensphrase über einen Ergänzungsstatus<br />

verfügt. Als Vertreter dieses Ansatzes ist Tesnière (1959) zu nennen, der für das Passiv eine<br />

Aktantenumschichtung annimmt. Damit ist gemeint, dass der aktivische zweite Aktant zum<br />

passivischen ersten Aktanten wird, der aktivische erste zum passivischen zweiten. Obwohl die<br />

Aktantenzahl im Passiv unverändert bleibt, wird das Passiv als eine rezessive Diathese<br />

betrachtet, weil die Passivergänzung bzw. Agensergänzung, die den ungesättigten<br />

Valenzstellen 115 zugeordnet wird, oft unerwähnt bleibt.<br />

Laut Brinker (1971) gehört die Agensphrase zur strukturellen Vollständigkeit des T-<br />

Satzes (= Transformationssatz im Sinne von Passivsatz), weil sie eine vom Verb geforderte<br />

Valenzstelle sättigt, die bei der (Re)Transformation des Passivsatzes in einen Aktivsatz zur<br />

Subjektstelle wird. Die subjektfähige Präpositionalphrase 1<strong>16</strong> ist fakultativ; vgl. Hartung<br />

(1962:107), der die Agensphrase als nicht obligatorisch betrachtet. Zu erwähnen sei Heringer<br />

(1970:101f.; 1973:181f.), der das Passiv als eine Konverse zum Aktiv und die von-Phrase<br />

113 Auf die invarianten bzw. varianten Merkmale einer Verbbedeutung wird in Abschnitt 3.2.1.4. eingegangen;<br />

siehe auch Welke (2002:69f.) über die typischen Merkmale von Argumenten und Modifikatoren.<br />

114 Steinitz (1992.37) definiert das Argument-Adjunkt als „eine syntaktische Einheit, die semantisch einem<br />

Argument entspricht, syntaktisch aber nicht vom Verb regiert wird, sondern valenzfrei und somit ein Adjunkt<br />

ist.” Dass die Agensphrase weder eine Angabe noch ein Argument-Adjunkt, wohl aber ein Argument ist, zeigt<br />

sich darin, dass sie immer eine implizite Argumentstelle des Passiv-Verbkomplexes sättigt.<br />

115 Helbig (1989:2<strong>16</strong>) weist nach, dass im Passiv keine Argumentreduktion, sondern lediglich eine<br />

Umschichtung der Argumente in der Oberflächenstruktur stattfindet, und die Präpositionalgruppe (Agensangabe)<br />

erweist sich deshalb als eine fakultative Ergänzung. Vgl. auch Heringer (1967:22ff.; 1968:446), der darlegt, dass<br />

sich das Passiv nicht durch eine Verminderung der inhaltlichen Wertigkeit, d.h. der Argumente, sondern durch<br />

eine Verminderung der syntaktischen Wertigkeit auszeichnet. Demzufolge ist das Passiv eine Ellipse bzw. ein<br />

syntaktisches Rezessivum, weil eine Ergänzungsbestimmung des Aktivs, nämlich e 1 (Ergänzungsbestimmung im<br />

Nominativ), die im Passiv als e 5 (Ergänzungsbestimmung mit Präpositionalobjekt) vorkommt, nicht realisiert<br />

wird.<br />

1<strong>16</strong> Wagner (1973; 1977) und Milan (1985) halten den von Brinker (1971:45ff.) gebrauchten Begriff<br />

„subjektfähige Präpositionalphrase” für zu unpräzise bzw. sehr vage, weil darunter nicht nur Agenspräpositionen<br />

wie von/durch/bei/mit, sondern auch Präpositionen mit adverbialer Bedeutung (in/aus/unter/auf) subsumiert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!