25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<strong>16</strong><br />

Vermeer, Hans Josef (1971): Einführung in die linguistische Terminologie. München:<br />

Nymphenburger Verlaghandlung.<br />

Wagner, Fritz (1973): Rezension zu Klaus Brinker (1971): Das Passiv im heutigen Deutsch.<br />

In: Muttersprache 83, 151–155.<br />

Wagner, Fritz (1977): Reflexivkonstruktionen und Genera Verbi. In: Sprachwissenschaft 2,<br />

302–338.<br />

Weber, Heinrich (1971): Das erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribut im Deutschen.<br />

München: Hueber. (Linguistische Reihe; 4)<br />

Weber, Heinz (1997): Dependenzgrammatik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.<br />

Wegener, Heide (1985a): „Er bekommt widersprochen“ – Argumente für die Existenz eines<br />

Dativpassivs im Deutschen. In: Linguistische Berichte 96, 127–139.<br />

Wegener, Heide (1985b): Der Dativ im heutigen Deutsch. Tübingen: Narr. (Studien zur<br />

deutschen Grammatik; 28)<br />

Weinrich, Harald (1985): Für eine nichtaristotelische Theorie der Aktiv-Passiv-Diathese in<br />

der deutschen Sprache. In: Erwin Koller / Hugo Moser (Hgg.): „Studien zur deutschen<br />

Grammatik“, 157–174. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische<br />

Reihe, Bd. 25)<br />

Weisgerber, Leo (1963): Die vier Stufen in der Erforschung der Sprache. Düsseldorf:<br />

Schwann.<br />

Welke, Klaus M. (1988): Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig:<br />

Bibliographisches Institut.<br />

Welke, Klaus M. (2002): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer<br />

Strukturen. Tübingen: Stauffenburg-Verl.<br />

Wilmanns, Wilhelm (1906): Deutsche Grammatik. 1. u. 2. Aufl. Straßburg: Karl J. Trübner.<br />

Wilss, Wolfram (1986): Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache.<br />

Tübingen: Narr. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 304)<br />

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1974–1977), 6 Bände, hrsg. von Ruth<br />

Klappenbach u. Wolfgang Steinitz. Berlin: Akademie-Verlag.<br />

Wunderlich, Dieter (1984): Präpositionalphrasen im Deutschen. In: Zeitschrift für<br />

Sprachwissenschaft 3, 65–99.<br />

Wunderlich, Dieter (1985): Über die Argumente des Verbs. In: Linguistische Berichte 97,<br />

183–227.<br />

Wunderlich, Dieter (1997): Participle, perfect and passive in German, 34 S. (Theorie des<br />

Lexikons; 99)<br />

Zifonun, Gisela (1992): Das Passiv im Deutschen: Agenten, Blockaden und (De-)<br />

Gradierungen. In: Ludger Hoffmann (Hgg.): „Deutsche Syntax. Ansichten und<br />

Aussichten“, 250–275. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 3. Berlin [u.a.]: de<br />

Gruyter.<br />

Zimmermann, Ilse (2000): Partizip II-Konstruktionen des Deutschen als Modifikatoren. In:<br />

Josef Bayer / Christine Römer (Hgg.): „Von der Philologie zur Grammatiktheorie“,<br />

239–269. Tübingen: Niemeyer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!