25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16</strong>3<br />

a) Die sein-Konstruktionen lassen eine verbale Interpretation zu: Sie sind auf einen Basissatz<br />

zurückführbar. Ein Kompositum wie erfolggekrönt ist durch „X ist vom Erfolg gekrönt.“<br />

paraphrasierbar. Die Transformation betrifft Bildungen, die in der Fachsprache, der Presse<br />

und der Literatur anzutreffen sind, z.B. wohlstandsgeprägt, generationsbedingt,<br />

unionsgeführt, unionsregiert (Wilss, 1986:<strong>16</strong>7); schimmel- oder algenbefallen (Eichinger,<br />

2000:200); arbeits- oder konjunkturbedingt.<br />

b) Die sein-Konstruktionen sind prädikative Konstruktionen: Für diese Annahme spricht die<br />

Tatsache, dass das Zustandsprädikat und ein bestimmtes Substantiv ein Kompositum bilden,<br />

welches ein Wortbildungsmuster darstellt, vgl. die Reihenbildung mit den Zustandsprädikaten<br />

-bedingt, -gekrönt, -gefährdet, -orientiert. In diesem Zusammenhang sei auf lexikalisierte<br />

Nominalisierungen wie Lehr-, Frauen-, Ausländerbeauftragte, Heimatvertriebene,<br />

Landtagabgeordnete hingewiesen, die ebenfalls Komposita sind und deren zweiter<br />

Bestandteil ein substantiviertes Partizip ist, d.h. ein Substantiv, das aus einem Verb<br />

hervorgegangen, aber nicht transformierbar ist. Für solche Komposita können nur<br />

Paraphrasierungen semantischer Art angenommen werden: Ein Ausländerbeauftragter<br />

beispielsweise ist jemand, der sich mit Ausländerfragen befasst bzw. steht für jemanden, der<br />

mit den Ausländerangelegenheiten beauftragt wird; ein Heimatvertriebener ist jemand, der<br />

vertrieben worden ist bzw. seine Heimat verloren hat. Diese Komposita sind fast lexikalisiert.<br />

4.2.1.2.3. Weitere Kontexte<br />

Die Agensphrasen sind aufgrund ihrer informationsstrukturellen Notwendigkeit in folgenden<br />

Beispielsätzen nicht eliminierbar:<br />

(585) Der Vater: mittelständischer Unternehmer, katholisch geprägt, pflichtbewusst, fleißig, mit dem Mut<br />

zum Risiko auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – einer aus des Kanzlers biederstem Gefolge.<br />

(Die Zeit (1985, Kultur), 21.06.85, S. 44)<br />

(586) Zudem habe die RP darauf beharrt, das Amt für Religionsangelegenheiten zu übernehmen. Yilmaz<br />

sagte dazu: “Wir wollen, dass der Staat nicht auf der Basis von religiösen Regeln geführt wird. Es gab<br />

unüberbrückbare Meinungsunterschiede zwischen der RP und uns.“ (Mannheimer Morgen,<br />

26.02.1996)<br />

(587) (a) Kutschera wird (von seinem Hund) gefolgt.<br />

(b) Holt sah Kutschera, von seinem Hund gefolgt, die B2 verlassen und in Richtung Schreibstube<br />

verschwinden. (Filipović, 1977:31)<br />

(c) ?? Holt sah Kutschera, gefolgt, die B2 verlassen und in Richtung Schreibstube verschwinden.<br />

(588) (a) Der Einbrecher wurde (von einer Kugel) getroffen.<br />

(b) Der Einbrecher suchte, von einer Kugel getroffen, einen Arzt auf.<br />

(c) ?? Der Einbrecher sucht, getroffen, einen Arzt auf.<br />

(589) (a) Der Räuber wurde (von der Polizei) verfolgt.<br />

(b)<br />

Der Räuber suchte, von der Polizei verfolgt, eine Zuflucht in der evangelischen<br />

Kirchengemeinde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!