25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

auch bei der Passivtransformation eine Valenzreduktion stattfindet, die durch die Weglassung<br />

der Agensphrase gekennzeichnet wird, vgl. diese Belege (Hervorhebung nicht im Original):<br />

(184) (a) Das Institut gewöhnt den Mitarbeiter an Pünktlichkeit. (Schenkel, 1971:68)<br />

(b) Der Mitarbeiter wird (von dem Institut) an Pünktlichkeit gewöhnt. (Vorgangspassiv)<br />

(c) Der (von dem Institut) an Pünktlichkeit gewöhnte Mitarbeiter ... (Attribut-Transformation des<br />

Partizips II)<br />

(185) (a) Ich frage nach dem Weg/Ich frage den Polizisten (nach dem Weg). (Schenkel, 1971:74)<br />

(b) Der Polizist wird (von mir) nach dem Weg gefragt.<br />

(c) Der (von mir nach dem Weg) gefragte Polizist ...<br />

(186) (a) Die Lehrer bereiten die Schüler (auf die Prüfung) vor. (Schenkel, 1971:75)<br />

(b) Die Schüler werden (v. d. Lehrer) auf die Prüfung vorbereitet.<br />

(c) Die (v. d Lehrer) auf die Prüfung vorbereiteten Schüler ...<br />

(d) Die (v. d. Lehrer) vorbereiteten Schüler ...<br />

Sein Fazit lautet: Sowohl die Passiv- und Attributtransformationen sind durch die Reduktion<br />

eines (obligatorischen) Mitspielers gekennzeichnet. Dass diese Feststellung nicht allgemein<br />

gültig ist, zeigt sich darin, dass es Passivpartizipien gibt, die grammatisch bzw.<br />

informationsstrukturell notwendige Agensphrasen fordern (ausführlich dazu in den<br />

Abschnitten 4.2.1.1., S. 143–148 und 4.2.1.2., S. 148ff.), z.B.:<br />

(187) (a) Die Vielzahl elektronischer Geräte ... und die von diesen Geräten verursachten Geräusche<br />

kombiniert mit Grundgeräuschberieselung in Großraumbüros und Musik in Fahrstühlen und<br />

Supermärkten zählen zu diesen Zumutungen moderner Gebäudetechnik.<br />

(b)<br />

* ... und die verursachten Geräusche kombiniert mit Grundgeräuschberieselung in<br />

Großraumbüros und Musik in Fahrstühlen und Supermärkten zählen zu diesen Zumutungen<br />

moderner Gebäudetechnik.<br />

(188) (a) In der von der CSU-regierten Gemeinde ... (Arne, 1982:62)<br />

(b) *In der regierten Gemeinde ...<br />

Schließlich bemerkt Rapp (1997), dass die von-Argument-Adjunkte bei den pränominalen<br />

Partizipien II von Verben, die eine lokale Relation zwischen zwei Argumenten kennzeichnen<br />

(z.B. umgeben, umrahmen), obligatorisch sind: 138<br />

(189) Der *(von Bergen) umgebene See ... (Rapp, 1997:234)<br />

(190) Ihr *(von Locken) umrahmtes Gesicht ... (Rapp, 1997:234)<br />

(191) ?? Der geschobene Wagen ... (Rapp, 1997:234)<br />

(192) * Die erfahrene Nachricht ... (Rapp, 1997:234)<br />

Weil die Beispiele nur ins Zustandspassiv transformierbar sind und das Zustandspassiv eine<br />

Kopula + Adjektivkonstruktion 139 darstellt, das heißt, das pränominale Partizip lediglich ein<br />

→ Die von den Nachbarn unterstützte Mieterin …<br />

Aber:<br />

ii) Der Mieterin wurde von den Nachbarn geholfen.<br />

→ * Der von den Nachbarn geholfenen Mieterin …<br />

138 Außer den lokativen Verben sind andere Verben möglich, z.B. verursachen, prägen, befallen, auslösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!