25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

159<br />

In (560)(a) wird das Verb metaphorisch verwendet. 240 Hierunter lassen sich Verben wie<br />

zerschneiden, aufreißen, durchziehen, durchfließen und durchströmen einordnen, mit denen<br />

ebenfalls ein Zustand bezeichnet wird:<br />

(561) (a) Moskau war weit und flach, hüllte sich in rosa und ockergelbe, in der Gegend des<br />

Bjelorussischen Bahnhofs auch in blaugrüne Farben und wurde nur manchmal aufgerissen von<br />

steilen weißen Wolkenkratzern. (Trempelmann, 1973:102)<br />

(b)<br />

?? Moskau war weit und flach, hüllte sich in rosa und ockergelbe, in der Gegend des<br />

Bielorussischen Bahnhofs auch in blaugrüne Farben und nur manchmal rissen steile weiße<br />

Wolkenkratzer sie [Moskau] auf.<br />

(562) (a) Davon geblieben ist nur ein Gebiet von knapp einem halben Quadratkilometer mit ein paar<br />

eingesprenkelten flachen Teichen, das von den beiden Hauptquellflüssen des Jordans<br />

durchzogen wird und 1967 zum ersten Naturschutz-Reservat Israels erklärt wurde. (Frankfurter<br />

Rundschau, 25.03.1997, S. 6)<br />

(b)<br />

Davon geblieben ist nur ein Gebiet von knapp einem halben Quadratkilometer mit ein paar<br />

eingesprenkelten flachen Teichen, das die beiden Hauptquellflüsse des Jordans durchziehen<br />

und …<br />

(563) (a) Das Tal wird von einem Bach durchflossen. (Duden, 1989:375)<br />

(b) Ein Bach durchfließt das Tal.<br />

Im Folgenden wird auf einige Konstruktionen mit informationsstrukturell notwendigen<br />

von-Phrasen eingegangen, bei denen die Partizipien ihren verbalen Bezug nicht ganz verloren<br />

haben. Es sind Konstruktionen, in denen eine von-Phrase in Verbindung mit einer un-<br />

Affigierung vorkommt. Zunächst seien diese Beispielsätze angeführt:<br />

(564) (a) Doch sind sie von der dadurch ausgedrückten Negation unbetroffen. (Lenz, 1995:221)<br />

(565) (a) Von Zwischenrufen unberührt redet sie weiter. (Lenz, 1995:221)<br />

(566) (a) Dieses Gebiet blieb von den Umwälzungen scheinbar unberührt. (Lenz, 1995:221)<br />

(567) (a) Meine Briefe sind leider von dir unbeantwortet geblieben. (Lenz, 1995:217)<br />

Formal betrachtet sind die Konstruktionen Zustandsprädikate, weil wir es mit einem Partizip<br />

zu tun haben, das sich mit dem nicht-verbtypischen Argument, nämlich der un-Affigierung,<br />

verbindet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass diese Konstruktionen weniger<br />

akzeptabel sind, sobald die verbtypischen Argumente (von-Phrasen) nicht genannt werden;<br />

die Eliminierung der von-Phrasen bewirkt, dass die Informationsstruktur der verbleibenden<br />

Konstruktionen unvollständig ist. Aufbauend auf dieser Tatsache ist anzunehmen, dass die<br />

Informationsstruktur dieser Konstruktionen mit einer un-Affigierung erst durch das Vorliegen<br />

der von-Phrasen vervollständigt wird, und dies lässt die Vermutung zu, dass die von-Phrasen<br />

in manchen Fällen informationsstrukturell notwendig bzw. nicht weglassbar sind, in anderen<br />

240 Vgl. Oksaar (1970:91; 1973:170f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!