25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

zwischen ihnen und anderen Entitäten auszudrücken, vgl. die Agensgrößen bei den Verben<br />

beeinträchtigen, befallen und hervorrufen. Die Ansicht, dass ein Agens nicht immer die<br />

inhärenten Merkmale [+hum], [+bel], [+int] hat, wurde in Abschnitt 3.1.1.1. dargelegt.<br />

4.1.3.2. Lokale Zustandsverben<br />

1) Umgeben<br />

Das Verb umgeben bezeichnet eine lokale Beziehung zwischen zwei Argumenten, es ist<br />

zweistellig und lässt sich formal durch S n , S a wiedergeben. Dabei kennzeichnet S n das<br />

Agens/Thema, S a das Patiens, und S n kann durch diese Merkmalsbündel repräsentiert werden:<br />

a) [+hum], [-eff], [-int], [-contr], [+respons], wobei [+hum] eine menschliche Agensgröße<br />

bzw. eine personifizierte Agensgröße charakterisiert (z.B. Repräsentanten, Männer, Frauen,<br />

Getreue, Freunde, Freaks, Kräfte, Spezialeinheit);<br />

b) [-hum], [-eff], [-int], [-contr], [+respons]; dabei weist [-hum] überwiegend auf Konkreta<br />

wie Kläranlagen, Mülldeponien, Schadstoffquellen, Teppich, Geschäfte, Berge, Stacheldraht,<br />

Kameras, Mauer, Park und Wände hin. 206<br />

Gewöhnlich ist das Agensargument des Verbs unbelebt, und in Bezug auf b) hat das erste<br />

Argument keine prototypischen Agensmerkmale. Das Verb umgeben fordert in seiner<br />

üblichen Verwendung für keines der Argumente Belebtheit, dennoch sind belebte Größen als<br />

Zustandsträger bei diesem Verb nicht ausgeschlossen:<br />

(409) Karl ist von vielen neugierigen Leuten umgeben.<br />

(410) Die nichtrauchenden Urlauber könnten keineswegs erwarten, dass sie während der ganzen Reise, also<br />

auch außerhalb des Busses, nur von Nichtrauchern umgeben seien. (Süddeutsche Zeitung, 14.03.1995,<br />

S. 903)<br />

Da das Verb eine lokale Relation zwischen zwei Entitäten bezeichnet, ist davon<br />

auszugehen, dass die /von-Stelle kein Agens im engeren Sinne, sondern eher ein<br />

Zustandsträger im weiteren Sinne ist, der für den durch das Verb beschriebenen lokalen<br />

Zustand verantwortlich ist, daher das Merkmal [+respons]. Der Zustandsträger könnte als ein<br />

Relationsträger bzw. Verhältnisträger aufgefasst werden, dessen Funktion darin besteht, die<br />

Relation, in der zwei Argumente in einem Verbalgeschehen zueinander stehen, zu<br />

charakterisieren, vgl.:<br />

206 Siehe dazu die Belege in Anhang 2, S. 202f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!