25.12.2013 Aufrufe

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

Diss_16 Okt 2006 finalvers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<br />

Fillmore, Charles J. (1977b): Scenes-and-frames semantics. In: Antonio Zampolli (ed.):<br />

„Linguistic structures processing“, 55–81. Amsterdam [u.a.]: North-Holland<br />

Publishing Company.<br />

Fillmore, Charles J. (1981): Die Wiedereröffnung des Plädoyers für Kasus. (dt. Fassung: The<br />

Case for Case reopened) In: Jochen Pleines (Hg.): „Beiträge zum Stand der<br />

Kasustheorie“, 13–43. Tübingen: Narr. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 133)<br />

Flämig, Walter (1991): Grammatik des Deutschen. Einführung in die Struktur und<br />

Wirkungszusammenhänge. Berlin: Akademie-Verlag.<br />

Fleischer, Wolfgang (1975): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl.<br />

Tübingen: Niemeyer.<br />

Fourquet, Jean / Grunig, B. (1971): Valenz und Struktur. In: Gerhard Helbig (Hg.): „Beiträge<br />

zur Valenztheorie“, 11–<strong>16</strong>. The Hague: Mouton.<br />

Gansel, Christina (1992): Semantik deutscher Verben in kognitionspsychologischer Sicht.<br />

Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.<br />

Glinz, Hans (1965): Die innere Form des Deutschen: eine neue deutsche Grammatik. 4. Aufl.<br />

Bern/München: Francke.<br />

Götze, Lutz (1974): Zu den Begriffspaaren „obligatorisch/fakultativ“ und „notwendig/nicht<br />

notwendig“ in der Valenzgrammatik und ihrer Relevanz für den Sprachunterricht. In:<br />

Zielsprache Deutsch 5, 62–71.<br />

Graff, Eberhard Gottlieb (1824): Die althochdeutschen Präpositionen. Königsberg: Verlag der<br />

Gebrüder Bornträger.<br />

Grimm, Jacob / Wilhelm, Grimm (1800): Deutsches Wörterbuch, 2. Band. Leipzig: Hirzel.<br />

Grimm, Jacob / Wilhelm, Grimm (1951): Deutsches Wörterbuch, 12. Band, II. Abteilung,<br />

hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Leipzig: Hirzel.<br />

Grimm, Jacob (1967): Deutsche Grammatik, hrsg. von Gustav Roethe und Edward Schröder.<br />

Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Gütersloh 1898. Hildesheim: Olms.<br />

Grimshaw, Jane (1990): Argument structure. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.<br />

Grosse, Rudolf (1971–1985): Althochdeutsches Wörterbuch. Band III. Berlin: Akademie-<br />

Verlag.<br />

Günther, Hartmut (1974): Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der<br />

Gegenwart. Ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik.<br />

Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten; 23)<br />

Günther, Hartmut (1982): Besprechungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache<br />

und Literatur 102, 93–106.<br />

Haftka, Brigitta (1981): Reihenfolgebeziehung im Satz (Topologie). In: Karl Erich Heidolph<br />

et al. (Hgg.): „Grundzüge einer Deutschen Grammatik“, 702–764. Berlin: Akademie-<br />

Verlag.<br />

Haider, Huber (1984): Mona Lisa lächelt stumm – Über das sogenannte deutsche<br />

‚Rezipientenpassiv’. In: Linguistische Berichte 89, 33–42.<br />

Haider, Huber (1986): Fehlende Argumente: vom Passiv zu kohärenten Infinitiven. In:<br />

Linguistische Berichte 101, 3–33.<br />

Happ, Heinz (1976): Grundfragen der Dependenz-Grammatik des Lateinischen. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Hartung, Wolfdietrich (1962): Die Passivtransformation im Deutschen. In: Studia<br />

Grammatica 1, 90–114.<br />

Heidolph, Karl Erich et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-<br />

Verlag.<br />

Helbig, Gerhard (1971): Theoretische und praktische Aspekte eines Valenzmodells. In:<br />

„Beiträge zur Valenztheorie“, 31–47. The Hague: Mouton.<br />

Helbig, Gerhard / Kempter, Fritz (1973): Das Zustandspassiv. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!